Mütter werden nach der Schwangerschaft entlassen – das meint BLICK
Ein Mann, kein Wort – eine Wirtschaft, ein Wortbruch

Immer neue Fälle kommen ans Licht, in denen Mütter kurz nach der Geburt ihres Kindes den Job verloren haben. Hatte die Wirtschaft nach der Masseneinwanderungs-Initiative nicht versprochen, sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf starkzumachen? Eben.
Publiziert: 21.03.2017 um 09:39 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 01:14 Uhr
Andreas Dietrich
Andreas Dietrich, Stellvertretender Chefredaktor

Ein Mann, ein Wort – eine Frau, ein Wörterbuch. Den Altherren-Spruch hört man öffentlich kaum mehr. Wurde auch Zeit. Weder der Männer idealisierende erste Teil noch der Frauen beleidigende zweite trafen je zu.

Die männerdominierte Wirtschaft hat nach der Masseneinwanderungs-Initiative in der Ausführlichkeit eines Wörterbuchs versprochen, sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf starkzumachen. Frauen den Wiedereinstieg zu erleichtern. Auf Schweizerinnen zu setzen, statt auf ausländische Arbeitskräfte.

Und was kommt jetzt ans Licht? Arbeitswillige Mütter werden bei der erstbesten Gelegenheit aus dem Arbeitsmarkt geworfen. Legal zwar. Aber menschlich inakzeptabel, gesellschaftlich verwerflich, ökonomisch kreuzfalsch.

Es braucht keine schärferen Gesetze, um dies zu verhindern. Schärferen Protest vielleicht. Vor allem aber eine Wirtschaft, die dem gesunden Menschenverstand folgt und sich an ihre taufrischen Versprechen erinnert. Ob mit Kind oder ohne – berufstätige Frauen sind eine Notwendigkeit, ein Gewinn und eine Normalität in der Arbeitswelt. Die Firmen sollen endlich den Tatbeweis erbringen, dass sie es ernst meinen. Und die Wirtschaftsverbände den Uneinsichtigen unter ihren Mitgliedern einheizen, bis es weh tut.

Ein Mann, kein Wort – eine Wirtschaft, ein Wortbruch. Höchste Zeit, dass auch diese Redewendung verschwindet.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.