Die chinesische Videoplattform Tiktok erobert gerade die Welt. Über 500 Millionen Menschen tummeln sich auf der App – vorwiegend Jugendliche. Der breiten Öffentlichkeit Unbekannte schaffen es dank Tiktok zu Social-Media-Sternchen.
Etwa die US-Amerikanerin Loren Gray (17). Der Tiktok-Königin folgen 38 Millionen Leute. Sie verkauft – genauso wie Influencer auf Instagram und Facebook – Reichweite für Geld. Aber nicht nur.
Fans «spenden» an ihre Stars
Anders auf den gängigen Social-Media-Plattformen bezahlen Zuschauer für Beiträge ihrer Stars – und das freiwillig. Startet ein «Tiktoker» eine Live-Übertragung, können Zuschauer diesem sogenannte «Gifts» zusenden. Tönt harmlos, in Tat und Wahrheit sind diese Geschenke aber nichts anderes als Geldbeträge.
Diese «Gifts» fliessen letztendlich in die Brieftasche des Darstellers. Einen Teil dieses Geldes zwackt Tiktok in die eigene Kasse ab. So finanziert sich die Gratis-App. Weil Minderjährige schon Tausende von Franken verschenkten, erhöhte Tiktok die Altersbeschränkung für diese Funktion auf 18 Jahre.
Das Alter muss man auf der App nicht verifizieren. Trotzdem soll dieser Schritt genützt haben: Die Geschenke-Funktion habe seither an Beliebtheit verloren, wie das Onlineportal «Marketwatch» schreibt. Die neuen Tiktok-Sternchen, versuchen jetzt, andere Geldquellen anzuzapfen.
Viele versuchen den Schritt ins echte Showbusiness. Etwa in die Schauspielerei oder in die Musikbranche. So auch Loren Gray. Sie hat letztes Jahr einen Millionenvertrag bei einem Plattenlabel unterschrieben.
Geschäft mit der Musik
Damit nicht genug: Auf Tiktok verdienen die Darsteller Geld mit Werbung für Musik. Bei jedem Tiktok-Video läuft im Hintergrund ein Song. Künstler bezahlen die Darsteller, die Clips mit ihren neuen Songs zu drehen. Je mehr Aufrufe das Video erhält, desto populärer wird das Stück.
Auch entscheidet die Reichweite über die Höhe der Bezahlung: Die Preise sind von der Marke und der Anzahl der Aufrufe abhängig, die der Tiktoker pro Video durchschnittlich erreicht. Ein aktuelles Beispiel dafür der Song «Dance Monkey». Der Titel von «Tones and I» wurde durch Tiktok bekannt – und hält sich seit mittlerweile 23 Wochen an der Spitze der Schweizer Single-Charts.
Der Tiktoker Jaden Hossler (19) schätzt, dass ein Darsteller mit mehr als vier Millionen Followers bis zu 2000 Dollar pro platzierten Song verdienen kann. Bei einem 15-sekündigen Video – wie auf Tiktok üblich – sind das 133 Dollar pro Sekunde. Doch nicht jeder kriegt so viel. Hossler sagt: «Vor allem junge Darsteller werden von den Musikagenten unterbezahlt.»
Auf Tiktok gelten andere Regeln als auf den übrigen Social-Media-Plattformen. Wer ein verspieltes Video mit den richtigen Hashtags zur richtigen Zeit postet, erreicht schnell ein Millionenpublikum – vorwiegend im Jugendalter. Die maximal 60 Sekunden langen Aufnahmen hübschen die Darsteller mit Filtern und visuellen Effekten auf. Meist handelt es sich um kurzlebige Unterhaltung wie Tanzeinlagen, Hundevideos und um Streiche.
Laut Angaben von «Datareportal» zählt Tiktok bereits über 1 Milliarde Downloads. Die 2016 lancierte App liegt mit 500 Millionen aktiven Nutzern auf Platz neun unter den sozialen Netzwerken. Für die Schweiz sind zurzeit keine Zahlen bekannt.
Tiktok gehört dem chinesischen Unternehmen Bytedance mit Hauptsitz in Peking. Bytedance ist das wertvollste Start-up der Welt und liegt mit einem Börsenwert von 75 Milliarden US-Dollar vor SpaceX und Airbnb.
Auf Tiktok gelten andere Regeln als auf den übrigen Social-Media-Plattformen. Wer ein verspieltes Video mit den richtigen Hashtags zur richtigen Zeit postet, erreicht schnell ein Millionenpublikum – vorwiegend im Jugendalter. Die maximal 60 Sekunden langen Aufnahmen hübschen die Darsteller mit Filtern und visuellen Effekten auf. Meist handelt es sich um kurzlebige Unterhaltung wie Tanzeinlagen, Hundevideos und um Streiche.
Laut Angaben von «Datareportal» zählt Tiktok bereits über 1 Milliarde Downloads. Die 2016 lancierte App liegt mit 500 Millionen aktiven Nutzern auf Platz neun unter den sozialen Netzwerken. Für die Schweiz sind zurzeit keine Zahlen bekannt.
Tiktok gehört dem chinesischen Unternehmen Bytedance mit Hauptsitz in Peking. Bytedance ist das wertvollste Start-up der Welt und liegt mit einem Börsenwert von 75 Milliarden US-Dollar vor SpaceX und Airbnb.