Mit fünffacher Schallgeschwindigkeit
Auf der Weltraumbrücke zwischen London und Sydney

Noch ist es Zukunftsmusik. Doch bald soll man in Hyperschallgeschwindigkeit in vier Stunden von London nach Sydney reisen können. Die weltweit erste Weltraumbrücke ist bereits in Planung.
Publiziert: 28.09.2019 um 10:33 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2019 um 14:44 Uhr
1/11
Das Überschall-Weltraumflugzeug soll das fünffache der Schallgeschwindigkeit erreichen.
Foto: Reaction Engines
Fabio Giger

Heute sitzt man für eine Reise von London (Grossbritannien) nach Sydney (Australien) via Singapur rund 22 Stunden im Flugzeug. Bis in zehn Jahren könnte sich das auf bis zu 4 Stunden verkürzen. Forscher in Grossbritannien entwickeln derzeit ein Überschall-Weltraumflugzeug. Das tönt nicht nur nach «Rocket Science», es ist tatsächlich Raketenwissenschaft. 

Das Unternehmen «Reaction Engines» tüftelt an einem Hyperschall-Raketenmotor, der sich aus Raketen- und Flugtriebwerken zusammensetzt. Ziel ist es, damit das fünffache der Schallgeschwindigkeit, also mehr als 6174 km/h, zu erreichen. Das stellt die Ingenieure vor einige Herausforderungen.

Abkürzung durch den Weltraum

Denn bei solch hohem Tempo wird die Luft, die durch den Motor strömt, extrem heiss. Derart hohe Temperaturen könnten Schäden am Triebwerk verursachen, erklären die britischen Forscher gegenüber dem US-Nachrichtensender «CNN». Im April testete «Reaction Engines» deshalb einen sogenannten Vorkühler. Dieser kann Gase in weniger als 0.05 Sekunden von 1000 Grad Celsius auf Raumtemperatur herunterkühlen.

Die Unternehmensleitung spricht von einem «immensen Meilenstein für die Überschall-Flugfahrt». Die Technologie könne nicht nur für Hochgeschwindigkeitsflüge, sondern auch in der hybriden elektrischen Luftfahrt eingesetzt werden.

Die britische Weltraumbehörde plant bereits die weltweit erste Weltraumbrücke. Sie soll London mit Sydney verbinden. Das Triebwerk soll in der Erdatmosphäre Geschwindigkeiten auf Überschall erreichen und dann zur Rakete werden. Im Weltraum geht die Reise mit Hyperschallgeschwindigkeit weiter. So soll die Reisezeit nur vier Stunden dauern.

Doppelt so schnell wie Concorde

Fans des Überschallflugs schreien schon seit 2003 nach neuen Wegen, die Schallmauer zu durchbrechen. Damals flog die Concorde, welche die Reise zwischen New York (USA) und Paris (F) in nur 3,5 Stunden zurücklegte, das letzte Mal. In den letzten vier Jahren steckte «Reaction Engines» mehr als 120 Millionen Franken in die Entwicklung des Raumflugzeugs. Dieses soll doppelt so schnell wie die alte Concorde sein.

Diese Überschall-Rakete flitzt schneller als der Blitz
0:50
Für das blosse Auge unfassbar:Diese Überschall-Rakete flitzt schneller als der Blitz
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.