Mit 360-Grad-Videos für die Jungen
Baubranche macht erstmals digital Jagd auf Nachwuchs

Der virtuelle Besuch via VR-Videos soll den Eltern und dem Nachwuchs «authentisches Baustellen-Feeling» vermitteln.
Publiziert: 05.09.2017 um 11:32 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 19:00 Uhr
Pascal Ackeret (16) ist Maurer. Er testet ein VR-Video, das seinen Beruf aus der «Egoperspektive» zeigt.
Foto: Zvg

Die Baubranche mit über 327'000 Mitarbeitenden, 70'000 Unternehmen und 25'000 Lernenden ist ein Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Umso mehr sind die Betriebe besorgt, ihre Lehrstellen besetzen zu können – und den Nachwuchs nicht an neue, hippe digitale Berufe zu verlieren.

Darum führen die Verantwortlichen nun Virtual-Reality-Videos (VR) ein. Sie sollen «authentisches Baustellen-Feeling» vermitteln.

Schwindelgefühl inklusive

An Berufsmessen und in Schulen «gehen» Junge, Eltern und Lehrer mit dem Gerüstbauer, dem Dachdecker, Fassadenbauer, Abdichter und Storenmonteur mit, heisst es in einer Mitteilung. Sie laufen in «Egoshooter-Perspektive» auf einem Dach herum – Schwindelgefühle inklusive.

Zum Einsatz bei der Lehrstellenbesetzung kommen VR-Videos auch im Detailhandel. Angehende Detailhandelsfachleute erleben mit einer VR-Brille auf dem Kopf von der Warenannahme bis zum Befüllen eines Regals, wie der Tag in einem Supermarkt aussehen könnte. (uro)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.