«Mehr Zeit zum Leben»
Gewerkschaft Unia fordert massive Reduktion der Arbeitszeit

Die Gewerkschaft Unia hat am Samstag in Bern eine Resolution verabschiedet. Die Delegierten wollen die Arbeitszeit massiv herunterfahren bei vollem Lohnausgleich.
Publiziert: 04.12.2021 um 14:45 Uhr
Gewerkschaftsdelegierte der Unia haben eine Resolution verabschiedet: Kürzerer Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich. (Symbolbild)
Foto: Unia

Die Gewerkschaft Unia fordert «eine massive Reduktion der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen.» Eine entsprechende Resolution haben die 61 Delegierten an ihrer Versammlung am Samstag in Bern verabschiedet.

Nirgends in Europa werde so lange gearbeitet wie in der Schweiz, im Durchschnitt 41,7 Stunden pro Woche, teilte die Unia in einem Communiqué mit. Gleichzeitig stiegen Arbeitsintensität und Tempo. Die Folge: «Die Arbeitnehmenden brennen aus, werden krank, fallen aus dem Arbeitsmarkt».

Produktivitätsgewinne richtig nutzen

Deshalb fordern die Delegierten in ihrer Resolution «mehr Zeit zum Leben statt immer länger zu arbeiten». Die Produktivitätsgewinne sollen endlich denjenigen Personen nützen, die sie erwirtschaftet hätten.

So würden Berufskrankheiten abnehmen und Umwelt und Klima entlastet. Denn es sei nachgewiesen, dass sich die Menschen mit gewonnener Freizeit auch vermehrt um sich und ihre Nächsten kümmerten.

Weiter will die Unia die geplante Erhöhung des Rentenalters mit einem Referendum bekämpfen. Und sie will sich am 9. April 2022 am Aktionstag der Allianz «Strike for Future» beteiligen. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.