Magnetisch, Feuerfest oder Wasserabweisend
Das nächste Super-Holz kommt aus der Schweiz

Schon heute kann man mit Holz viel anstellen. Forscher der Empa wollen das Einsatzgebiet aber noch deutlich erweitern. So gibt es bereits heute Holz, das nicht brennt oder magnetisch ist.
Publiziert: 11.04.2016 um 20:28 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 13:34 Uhr
Dieses Holz brennt nicht.
Foto: Empa
Michael Bolzli

Holz schwimmt und brennt, das weiss jedes Kind. Das reicht den Forschern von der Eidgenössische Materialprüfungsanstalt Empa aber nicht aus. Sie wollen den beliebten Rohstoff optimieren.

Ingo Burgert und sein Team arbeiten darum gleich an mehreren Projekten. BLICK zeigt, woran die Forscher zur Zeit tüfteln.

Wasserabweisend

Wasser lässt Holz verwittern. Im schlimmsten Fall vermodert es gar. Heute kann man Holz so behandeln, dass dieser Prozess sich verlangsamt. Komplett verhindern kann man ihn aber nicht – noch nicht!

Die Empa-Forscher entwickeln ein imprägniertes Holz. Konkret geben die Forscher einen Kunststoff in die Zwischenräume der Holzfasern. Nach der Kunststoff-Behandlung könne man Holz gar für den Bau einen Spühlbecken nutzen, schwärmen die Forscher. 

Pilzresistent

Auch Pilze lassen das Holz verwittern. Dem will die Empa einen Riegel schieben. Die Lösung: Die Behandlung mit Laccase. Dieser Stoff stammt selbst aus Pilzen und soll die Holzfasern dauerhaft schützen.

Feuerfest

Holz brennt. Nicht aber, wenn die Empa-Forscher daran gewerkelt haben. Deren Holz ist feuerfest – vorausgesetzt, sie haben es zuvor mit Kalk behandelt. Die Oberfläche ist dann weisslich, dafür fängt das Holz kein Feuer, wann man es direkt in die Flamme hält. Als Baumaterial wird Holz damit deutlich attraktiver.

So sieht ein magnetisches Stück Holz aus.
Foto: Empa

Magnetisch

Gelangt Holz in die Hände der Empa-Forscher, so wird es gar magnetisch. Wie das geht? Die Forscher schleusen Eisenpartikel in die Holzzellen ein. Das machen sie, indem das Holz in einer Säure einlegen, die besagte Partikel beinhaltet. Das Endprodukt wird dadurch sichtbar dunkler.

Die Forscher erhoffen sich, dass man das Magnet-Holz in der Autobranche, etwa für Holzarmaturen, einsetzten wird. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.