Luftverkehr
Passagierzahlen am EuroAirport Basel-Mülhausen höher als budgetiert

Mit 8,1 Millionen Passagieren hat sich 2023 der wichtigste Geschäftsbereich des EuroAirports Basel-Mülhausen von der Coronaphase rascher erholt als erwartet. Dies gab Flughafenspitze am Montag bekannt. Gleichzeitig infomierte sie über anhaltende Lärmprobleme.
Publiziert: 29.01.2024 um 12:54 Uhr
|
Aktualisiert: 30.01.2024 um 11:07 Uhr
Luc Gaillet, Präsident, und Raymond Cron, Vize-Präsident des Verwaltungsrats des EuroAirports Basel-Mülhausen infomieren über Ausbaupläne.
Foto: GEORGIOS KEFALAS

Die 8,1 Millionen Passagiere entsprächen gegenüber dem Rekordjahr 2019 einem Rückgang von elf Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr war es aber ein Anstieg um 15 Prozent, wie Flughafendirektor Matthias Suhr sagte. Für das laufende Jahr wird mit 8,4 Millionen Passagieren gerechnet.

Noch nicht am Ziel sieht sich der EuroAirport bei der Reduktion des nächtlichen Fluglärms. Trotz Einführung des Verbots geplanter Starts ab 23.00 Uhr habe sich die Lärmsituation bis 23.15 verschlechtert. Mit einer massiven Erhöhung der Lärmgebühren für Starts ab 22.00 Uhr hofft der Flughafen, hier Abhilfe schaffen zu können.

Schliesslich informierte die Flughafenleitung über Ausbaupläne zur Verbesserung der Terminal-Infrastruktur. Im Zentrum steht ein Neubau an der Ostseite des Flughafens.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.