Lex-USA gescheitert
Aktien der Basler Kantonalbank und der Bank Coop im freien Fall

Bundesrätin Widmer-Schlumpf konnte im Parlament ihre Lex-USA nicht durchbringen. Jetzt reagiert die Börse auf das Scheitern.
Publiziert: 20.06.2013 um 17:18 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 20:55 Uhr
Über 500 Kunden der Basler Kantonalbank sollen durch vermutlich strafbare Handlungen von ASE Investment geschädigt worden sein
Foto: Keystone

Die Aktien der Basler Kantonalbank (BKB) und ihrer Tochter, der Bank Coop, kommen unter die Räder. Die Partizipationsscheine der Basler Kantonalbank verloren in den letzten sechs Monaten einen Viertel ihres Wertes. Der Absturz endete heute auf einem Zehnjahres-Tief.

Ebenfalls heftig reagierten die Aktionäre der Bank Coop. Sie liessen die Aktien der Bank im letzten Halbjahr regelrecht absacken. Die Bank verlor an der Börse fast 30 Prozent ihres Wertes. Allein heute waren zwischenzeitlich fast 5 Prozent weggeschmolzen.

Selbst Staatsbanken gelten nicht mehr als krisensicher

Staatsbanken wie die Basler Kantonalbank galten bisher als stockkonservative Anlagen. In Krisen legten sie eher zu, als dass sie verloren. Diesmal ist alles anders. 

«Der US-Deal belastet die Bankaktien», sagt Gabriel Bartholdi, Aktienanalytiker bei der Bank J. Safra Sarasin. «Je nach Höhe könnten die Bussen dazu führen, dass die Banken neues Eigenkapital aufnehmen müssen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.