Das Hilfsangebot eines Konsortium aus Finanzhäusern komme nicht zustande, sagte ein hochrangiger Bankvertreter am Mittwoch. Die Geldhäuser wollten die Schulden des südamerikanischen Landes bei den klagenden Hedgefonds übernehmen.
Mit diesem Schritt hätte eine Zahlungsunfähigkeit verhindert werden sollen, die mit Ablauf der Frist im Schlichtungsverfahren um Mitternacht (Donnerstag, 06.00 MESZ) droht.
«Unglücklicherweise konnte keine Einigung erzielt werden, und die Republik Argentinien steht vor dem Zahlungsausfall («Default»), sagte auch der gerichtlich bestellte Schlichter in dem Streit. Zuvor hatte er mehrstündige direkte Gespräche der Konfliktparteien in New York geführt, an denen auch Argentiniens Wirtschaftsminister Axel Kicillof teilnahm.
Argentinien auf «teilweise zahlungunfähig» herabgestuft
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hatte die Kreditwürdigkeit Argentiniens schon vor dem Ende des Treffens auf «teilweisen Zahlungsausfall» («Selective Default») herabgestuft. Kicillof wehrte sich gegen diese Einschätzung: «Das ist kein Default. Default ist, wenn einer nicht bezahlt. Und Argentinien hat gezahlt.»
Die Hedgefonds seien nicht bereit gewesen, auf die Angebote der argentinischen Regierung einzugehen. «Sie wollen mehr Geld, und sie wollen es jetzt», sagte der Minister bei einer Pressekonferenz in New York.
Argentinien werde weiter seine Schulden zahlen, betonte Kicillof. Aber sein Land werde keine ungerechten Verpflichtungen eingehen, die die Zukunft des Landes sowie dessen Bürger gefährdeten und den milliardenschweren Schuldenschnitt-Vereinbarungen aus 2005 und 2010 mit der Mehrheit der Gläubiger in Gefahr brächten. Die Argentinier könnten beruhigt sein.
«Ein Default wird den Menschen wehtun»
Pollack warnte indes, die Folgen zu verharmlosen. «Default ist nicht bloss ein technischer Zustand, sondern ein ziemlich reales und schmerzvolles Ereignis, das Menschen wehtun wird.» Dies betreffe alle Argentinier, die Gläubiger, die dem Schuldenschnitt zugestimmt hätten und nun keine Zinsen erhielten, und die Gläubiger, die nun nicht die gerichtlich bestätigten Zahlungen bekämen.
Argentinien und die Hedgefonds streiten über die Rückzahlung von alten Anleiheschulden im Nominalwert plus Zinsen. Solange Argentinien den Fonds NML Capital und Aurelius Forderungen über 1,5 Milliarden Dollar nicht bezahlt, darf es laut einem Richterspruch auch andere Anleihen nicht bedienen.
Argentinien will mit seiner harten Haltung gegenüber den Hedgefonds weit Schlimmeres vermeiden. Denn wenn Buenos Aires in dem Streit nachgeben und die Forderung in voller Höhe begleichen würde, sieht sich Argentinien durch Vertragsklauseln verpflichtet, der übergrossen Mehrheit der Gläubiger dieselben Konditionen einzuräumen.
Damit würden bis zu dreistellige Milliarden-Beträge fällig und die Vereinbarungen für den Schuldenschnitt aus den Jahren 2005 und 2010 faktisch hinfällig. «Das kann nicht sein», betonte Kicillof. «Das wäre ein Horror für die Argentinier.» (gr/SDA)