Lage hellt sich auf
Arbeitslosigkeit nimmt im März weiter ab

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im März weiter zurückgegangen und bewegt sich im mehrjährigen Vergleich auf tiefem Niveau. In den kommenden Monaten rechnet man beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) gar mit einer weiteren Verbesserung.
Publiziert: 09.04.2019 um 10:32 Uhr
|
Aktualisiert: 09.04.2019 um 11:13 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Lage am Arbeitsmarkt entspannte sich im März weiter. In den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren Ende März im Vergleich zum Vormonat 7132 weniger Arbeitslose registriert.
Foto: Keystone

In den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren Ende März mit 112'341 Personen im Vergleich zum Vormonat 7132 weniger Arbeitslose registriert. Das entspricht einem Rückgang um 6,0 Prozent, wie das Seco am Dienstag mitteilte.

Die Arbeitslosenquote sank somit auf 2,5 Prozent von zuvor 2,7 Prozent im Februar. Saisonale Effekte herausgerechnet, lag die Quote wie von Ökonomen in etwa erwartet bei 2,4 Prozent.

Positiver Trend hält an

«Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wie vor sehr gut», sagte Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco, an einer Telefonkonferenz. Die Arbeitslosigkeit nehme seit Jahresbeginn in unverändertem Rhythmus ab und bewege sich auf dem tiefsten Niveau seit rund zehn Jahren.

Der Treiber der guten Entwicklung im März seien insbesondere saisonale Effekte gewesen, fügte Zürcher an. Je wärmer es wird, umso mehr Arbeitskräfte werden in Branchen wie dem Bau oder in der Gastronomie gesucht. Besonders im Baugewerbe habe die Arbeitslosigkeit deutlich abgenommen.

Der Rückgang bei den Arbeitslosen könnte weiter gehen. «Es ist durchaus denkbar, dass wir in den Sommermonaten mit der Arbeitslosenquote nahe an 2 Prozent kommen», sagt Zürcher. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.