Kreditrating
Standard & Poor's sieht Schweiz als erstklassige Schuldnerin

Standard & Poor's hat das Kreditrating für die Schweiz mit «AAA/A-1+» und Ausblick «stabil» bestätigt. Die Schweiz habe eine prosperierende, wettbewerbsfähige und diversifizierte Wirtschaft sowie eine stabile Regierung.
Publiziert: 22.05.2015 um 18:31 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 02:44 Uhr

Zudem sei die Schweiz ein Land mit einer starken Aussenwirtschaftsposition und beträchtlicher monetärer Flexibilität, teilte die Ratingagentur am Freitagabend in London mit.

Die Aufgabe der Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank habe die Kreditwürdigkeit des Staates nicht beeinträchtigt, schreibt Standard & Poor's (S & P). Die Rückkehr zu einem flexiblen Wechselkurs werde der Schweiz grössere Flexibilität beim Absorbieren externer Schocks geben und spekulative Anlagen vermindern.

Auch beeinträchtigte der sogenannte Frankenschock die Inlandbanken kaum, obwohl sich der Franken effektiv um 9 Prozent aufwertete und die Institute dadurch substanzielle Summen verloren. Das Risikobarometer attestiert dem einheimischen Bankensektor die risikoarme Stufe zwei auf der bis zehn reichenden Skala.

Für 2015 erwartet die Agentur eine durch die Mindestkurs-Aufgabe gedämpfte Wirtschaftsentwicklung. Sie senkte die Prognose für das BIP-Wachstum von 1,7 auf 0,7 Prozent. 2016 dürften die negativen Effekte schwinden.

Gute Noten gibt S & P auch den Beschäftigten der Schweiz. Diese zeigten in Zeiten der Frankenstärke grosse Flexibilität, indem sie erhöhte Wochenarbeitszeiten und verschobene Lohnerhöhungen akzeptierten. Unsicherheiten sieht die Agentur durch das Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative.

Anfangs Mai hatte bereits die Agentur Fitch die Kreditwürdigkeit der Schweiz mit der Bestmarke «AAA» und dem Ausblick «stabil» beurteilt. Staaten mit guten Noten profitieren davon, dass sie als sichere Schuldner gelten, denn wegen des geringeren Risikos für Kreditgeber können sie tiefere Zinsen aushandeln.

Bei der Eidgenossenschaft akzeptierten Anleger zuletzt negative Zinsen. Nach diversen kürzeren Laufzeiten hat die Eidgenossenschaft im April erstmals auch mit der Ausgabe einer zehnjährigen Anleihe Geld verdient. Mit einer Rendite von minus 0,055 Prozent waren die Anleger bereit, mehr zu bezahlen, als sie bei der Tilgung zurück erhalten werden.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.