Kontrollen zeigen
Weniger Betriebe deklarierten verkaufte Holzwaren korrekt

Im vergangenen Jahr haben weniger Unternehmen Holz und Produkte aus Holz korrekt deklariert als 2020. Das haben Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) ergeben.
Publiziert: 25.04.2022 um 12:26 Uhr
Zahlreiche Betriebe deklarieren Holz und Holzprodukte nicht korrekt. Das hat das Büro für Konsumentenfragen bei Kontrollen festgestellt. (Themenbild)
Foto: NICOLAS ARMER

108 Kontrollen führte das BFK laut einer Mitteilung vom Montag 2021 durch. Im Fokus standen Firmen mit vergleichsweise hohem Risiko für nicht korrekte Deklarationen. Fehlerhafte Angaben korrigierten die Betriebe indes bis auf einen Fall fristgerecht. In diesem Fall wurde eine Berichtigungsverfügung erstellt.

16 Prozent (Vorjahr: 30 Prozent) der geprüften Unternehmen deklarierten alles korrekt. Bei 32 Prozent der Firmen (Vorjahr: 34 Prozent) waren die Produkte teilweise vorschriftsgemäss angeschrieben. Doch bei der Hälfte der Unternehmen (Vorjahr: 37 Prozent) war kein kontrolliertes Produkt richtig deklariert.

23 Prozent der Unternehmen - also fast jedes vierte - gaben weder die Holzarten noch die Herkunft des Holzes korrekt an. Bei 16 Prozent der Betriebe war zwar alles korrekt angeschrieben, doch es fehlte der Verweis auf den wissenschaftlichen Namen der Holzart.

Das BFK nennt mehrere Gründe für die Verschlechterung. 2021 seien mehr Kleinbetriebe kontrolliert worden als 2020, etwa Schreinereien und Zimmereien. Viele dieser Betriebe deklarierten nicht korrekt. Bei Möbelhändlern und in Baumärkten hätten Umettiketierungen wegen stark steigender Holzpreise zu Fehlern geführt.

Zudem hat das BFK nach eigenen Aussagen vermehrt in Gebieten kontrolliert, die zuvor kaum unter die Lupe genommen worden waren. Und die Pandemie habe die Betriebe zusätzlich belastet.

In Schreinereien und Zimmereien seien die Vorschriften zur Holzdeklaration vielfach nicht bekannt, stellte das BFK fest. Mit einer Sensibilisierungskampagne will es Abhilfe schaffen. Die betroffenen Berufsverbände wurden bereits über die Konsequenzen falscher oder fehlerhafter Deklarierungen informiert.

Seit 2012 müssen in der Schweiz bei der Abgabe an Kunden Holzart und Holzherkunft deklariert werden müssen. Das gilt für Holz, für Produkte aus Holz und für Holzkohle. Seit dem 1. Januar 2022 ist es verboten, mit illegal geschlagenem Holz und Produkten aus illegal geschlagenem Holz zu handeln.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.