Konjunktur
Bundesökonomen erwarten drastischen BIP-Rückgang

Das Coronavirus wird die Schweizer Wirtschaft sehr hart treffen. Die Ökonomen des Bundes rechnen mit dem stärksten Rückgang seit der Ölkrise 1975.
Publiziert: 23.04.2020 um 14:04 Uhr
|
Aktualisiert: 23.04.2020 um 14:22 Uhr
Die Ökonomen des Bundes rechnen mit dem stärksten Rückgang seit der Ölkrise 1975. (Archiv)
Foto: ANTHONY ANEX

Konkret schätzt die Expertengruppe des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), dass das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) im laufenden Jahr um 6,7 Prozent schrumpfen wird. Bei ihrer letzten Einschätzung vor fünf Wochen war sie noch von einem Rückgang von 1,3 Prozent ausgegangen.

Insbesondere für die erste Jahreshälfte 2020 sei mit einem sehr starken Rückgang des BIP zu rechnen, erklärten die Seco-Experten am Donnerstag in einem Communiqué. Denn die steigend Zahl an Covid-19-Erkrankungen habe Mitte März einschneidende gesundheitspolitische Eindämmungsmassnahmen nötig gemacht.

Und 2021 dürfte sich die Wirtschaft nur langsam erholen. Das unterstelle Wachstum von 5,6 Prozent entspreche einem relativ geringen Anstieg, erklärte das Seco. Denn die Schweizer Wirtschaft werde von einem tieferen Stand aus starten.

Am Arbeitsmarkt wird die Krise ebenfalls deutliche Spuren hinterlassen: Die durchschnittliche Arbeitslosenquote dürfte von 3,9 Prozent im laufenden Jahr auf 4,1 Prozent in 2021 ansteigen. Zum Vergleich: 2019 lag die Arbeitslosenquote im Jahresmittel bei 2,3 Prozent.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.