Konjunktur
Billigeres Tanken drückt deutsche Teuerung auf 1,5 Prozent

Wiesbaden – Günstigere Benzinpreise dämpfen die Inflation in Deutschland. Die Konsumentenpreise stiegen im August nur noch um 1,5 Prozent verglichen mit dem Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Einen niedrigeren Wert gab es zuletzt im April mit 1,2 Prozent.
Publiziert: 11.09.2013 um 09:55 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 06:31 Uhr

Im Juli hatten steigende Nahrungsmittelpreise die Teuerungsrate noch auf ein Jahreshoch von 1,9 Prozent getrieben. Die Europäische Zentralbank (EZB) spricht bei Werten bis knapp unter zwei Prozent vorn stabilen Preisen.

Lebensmittel verteuerten sich auch diesmal mit 4,9 Prozent überdurchschnittlich stark, wobei für Obst 7,4 Prozent und für Gemüse 7,0 Prozent mehr verlangt wurden. Ein Grund dafür sind geringere Ernteerträge nach dem nassen Frühling und dem heissen Sommer.

Butter verteuerte sich sogar um ein Drittel. Dagegen zahlten die Konsumenten an den Zapfsäulen weniger: Benzin und Diesel verbilligten sich um 4,5 Prozent im Vergleich zu August 2012. Leichtes Heizöl kostete sogar 8,1 Prozent weniger.

Nach Prognose des Münchner Ifo-Instituts werden die Konsumentenpreise in diesem Jahr um durchschnittlich 1,6 Prozent steigen. 2014 sollen sie um 1,8 Prozent zulegen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.