Konjunktur
Bakbasel senkt nach Brexit Konjunkturprognosen

Nach dem Brexit-Votum senken die Konjunkturforscher von Bakbasel ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft. Neu rechnen sie für 2017 und 2018 noch mit einem realen Wachstum von 1,5 und 2,0 Prozent.
Publiziert: 12.07.2016 um 09:47 Uhr
|
Aktualisiert: 13.10.2018 um 12:33 Uhr
Die Schweizer Exportwirtschaft steht nach dem Brexit-Entscheid vor einer ungewissen Zukunft. Die Konjunkturforscher von Bakbasel haben die Wachstumsprognose für 2017 und 2018 gesenkt. (Symbolbild)
Foto: Keystone/URS FLUEELER

Zuvor hatten sie ein Wachstum von 1,7 respektive 2,2 Prozent prognostiziert. Keine spürbaren Folgen sind dagegen im laufenden Jahr zu erwarten. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz dürfte weiterhin um 1,0 Prozent zulegen, wie Bakbasel am Dienstag mitteilte.

In der neuen Prognose geht Bakbasel zwar davon aus, dass die negativen Auswirkungen des Brexit vor allem Grossbritannien betreffen, aber auch nicht an der Schweiz spurlos vorbeigehen. Insbesondere dürfte sich die Nachfrage nach Schweizer Exportprodukten verringern.

Zusätzlich ist laut den Konjunkturforschern der Franken wieder unter Aufwertungsdruck gekommen, und die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung nimmt auch bei den Schweizer Unternehmen noch weiter zu.

Kurzfristig wenig profitieren dürfte die Schweiz von möglichen Unternehmensverlagerungen aus Grossbritannien, da diese vorrangig Ziele innerhalb der EU suchen werden.

Die Konjunkturforscher betonen aber, dass die Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt mit «hohen Unsicherheiten» behaftet sind, weil die Form der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Grossbritannien und der EU unklar ist.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.