Kleider und Sportartikel
Jeder Zweite shoppt weiterhin im Ausland

Eine Umfrage unter Konsumenten zeigt: Die Hälfte der Schweizer Konsumenten kauft gelegentlich im Ausland ein.
Publiziert: 25.09.2013 um 19:39 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 23:50 Uhr

Auch wenn die Diskussion leiser geworden ist: Der Einkaufstourismus hat nicht nachgelassen. Rund die Hälfte der Schweizer Konsumenten gehen weiterhin gelegentlich über die Grenze, um im grossen Stil zu shoppen. Das zeigt eine Befragung der Universität St. Gallen unter 1800 Konsumenten.

Die meisten Befragten kaufen Kleider (71 Prozent) und Sportartikel (61 Prozent) ennet der Grenze. Als Grund geben sie nicht nur die tieferen Preise, sondern auch die grössere Auswahl an.

Nur gerade 45 Prozent der Befragten kaufen ihre Lebensmittel im Ausland. Am tiefsten ist der Wert bei der Elektronik (36 Prozent), die bekanntermassen in der Schweiz meist günstiger ist.

Konsumenten zunehmend verwirrt

Beim Einkaufen im Inland spielt der Preis wiederum eine stetig kleinere Rolle. Im Zentrum stehen bei den Lebensmitteln zunehmend Regionalität und Natürlichkeit. 72 beziehungsweise 62 Prozent der Befragten sind diese Kriterien wichtig. Mit 57 Prozent auf Platz drei folgt fairer Handel. Immerhin noch knapp die Hälfte schauen auf das Label Swissness.

Zugenommen hat auch die Verwirrung in den Läden. Schuld sind ständig wechselnde Preise, häufige Regalumstellungen und ausufernde Sortimente. Fast jeder siebte Konsument gibt an, dass er im Laden nie das findet, wonach er suchte. Dies betrifft alle untersuchten Branchen: Lebensmittel, Textil, Elektronik, Sport und Möbel. (alp)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.