Jedes Jahr verschwinden bei der Migros über 500 Einkaufswägeli. Bei einem Stückpreis von 160 Franken kostet das den Grossverteiler Jahr für Jahr 80 000 Franken. Eine Magnetschranke im Boden soll jetzt die Wägeliklauer stoppen. Ein System an Rädern und Ausgang blockiert den Wagen.
«Die Wägelischranke ist ein Pilotversuch der Migros Zürich», bestätigt eine Sprecherin BLICK. Der Anstoss stammt von Martin Thoma, Leiter der Filiale am Zürcher Albisriederplatz: «Ich wollte den Einkaufswagenschwund nicht mehr weiter finanzieren», bestätigt Thoma den Test. Die Migros-Genossenschaften Ostschweiz und Aare äusserten bereits Interesse am Pilotversuch.
Der Haken: Die Magnetschranke ärgert ehrliche Kunden. Denn die Einrichtung an den Rädern ist sehr anfällig und kann plötzlich mitten im Laden blockieren. Und ein betagter Kunde sagte zu BLICK: «Ich wohne im Quartier. Wie soll ich jetzt noch meine Einkäufe nach Hause bringen?»
Aber auch Einkaufskörbe werden in der Schweiz geklaut. Die Migros schätzt deren Zahl sogar noch höher als die der gestohlenen Einkaufswagen. Bei Lidl und Aldi ertönt ein Alarm am Ausgang, wenn man mit einem Einkaufskorb den Laden verlässt – das wurde bisher nicht öffentlich gemacht. Ebenso wenig, dass die Discounter in einigen Filialen ebenfalls Magnetschranken einsetzen.
Für Coop und Denner kommen Magnetschranken oder Wegtrag-Alarme nicht in Frage – obwohl ihnen Wägeli und Körbli wegkommen.