Dies teilte der Konzern am Mittwoch nach US-Börsenschluss im kalifornischen Redwood Shores mit. Die Erlöse erhöhten sich um ein Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar. Die Prognosen der Analysten wurden damit klar übertroffen. Oracle konnte sich im abgelaufenen Geschäftsquartal weiterhin auf seine florierenden Cloud-Sparten mit IT-Diensten im Internet verlassen, während die Hardware-Erlöse abermals kräftig zurückgingen.
Im nachbörslichen Handel waren Oracle-Aktien daraufhin gefragt. Sie verteuerten sich um sieben Prozent.
Oracle ist im weltweit rasant wachsenden Geschäft mit Cloud-basierten Software-Anwendungen allerdings ein Nachzügler. Konkurrenten in den USA sind vor allem Workday, Microsoft und Salesforce.com.
(SDA)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.