In den USA drohen im 20 Jahre
Chinese wegen Spionage in Schweizer Auslieferungshaft

Das Bundesstrafgericht hat die Beschwerde eines chinesischen Forschers gegen einen Auslieferungshaftbefehl abgewiesen. Die USA ersuchten um Inhaftierung des Mannes. Ihm wird eine Verletzung des Geschäftsgeheimnisses vorgeworfen.
Publiziert: 08.07.2019 um 12:29 Uhr
|
Aktualisiert: 08.07.2019 um 15:37 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Hier am Bundesstrafgericht in Bellinzona wurde entschieden. Im Bild eine frühere Demonstration von IZRS-Unterstützern vor dem Gebäude aus dem Jahr 2018.
Foto: Keystone

Der Fall steht im Zusammenhang mit Wirtschaftsspionage beim Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK). Der Mann lebt mit seiner Familie seit zwanzig Jahren in der Schweiz. Er beantragte beim Bundesstrafgericht seine Freilassung, weil aufgrund seiner engen Verbindung zur Schweiz keinerlei Fluchtgefahr bestehe.

Das Bundesstrafgericht hat das Begehren abgewiesen. Es verweist auf die bis zu zwanzig Jahre lange Freiheitsstrafe, die dem Mann in den USA drohe. Aus diesem Grund schliesst das Gericht nicht aus, dass der Betroffene versuchen könnte, sich der Auslieferung an die USA zu entziehen.

Resultate weitergegeben

In den USA wird seit 2016 eine Strafuntersuchung gegen fünf Sino-Amerikaner geführt, denen Wirtschaftsspionage vorgeworfen wird. Zwei davon sollen als Mitarbeitende des Forschungszentrums von GlaxoSmithKline Forschungsresultate an die Firma Renopharm Inc. weitergegeben haben. Renopharm hat einen Sitz in Delaware/USA sowie Nankin und Shanghai/China.

Bei einer der in den USA beschuldigten Personen handelt es sich um die Schwester des in der Schweiz wohnhaften Chinesen. Wie aus im Internet zugänglichen amerikanischen Gerichtsunterlagen hervor geht, haben die Geschwister per Mail Geschäftsinformationen ausgetauscht.

Der in der Schweiz inhaftierte Chinese hat gemäss Entscheid des Bundesstrafgerichts mit zwei früheren Mitarbeitern des Friedrich Miescher Instituts eine Firma gegründet. Die Gesellschaft ist unter anderem im Bereich der Erforschung von Wirkstoffen gegen Krebs tätig.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.