Immobilien-Riese
PSP Swiss Property verdient 2020 deutlich weniger

Der zweitgrösste börsenkotierte Schweizer Immobilienkonzern PSP Swiss Property hat im vergangenen Jahr 2020 deutlich weniger verdient. Für das laufende Jahr äussert er sich aber zuversichtlich.
Publiziert: 23.02.2021 um 08:43 Uhr
Obwohl die Coronakrise dem Immobilienriesen PSP Swiss Property vergleichsweise wenig anhaben konnte, hat das Unternehmen vergangenes Jahr deutlich weniger verdient. (Symbolbild)
Foto: ALESSANDRO DELLA BELLA

Der Reingewinn ging im Berichtsjahr um 36 Prozent auf 292,1 Millionen Franken zurück, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Gewinnrückgang ist Sonderfaktoren aus dem Jahr 2019 geschuldet, die 2020 nicht mehr angefallen sind. Im Vorjahr konnte PSP Swiss Property noch von der Auflösung latenter Steuern, Verkaufserfolgen und einer ausserordentlichen Portfolioaufwertung profitieren. Der Gewinn ohne Liegenschaftenerfolg stieg derweil um 0,3 Prozent auf 215,8 Millionen. Die Aktionäre sollen eine auf 3,65 von 3,60 Franken erhöhte Dividende erhalten.

PSP Swiss Property habe die Herausforderungen der Corona-Krise bisher gut gemeistert, heisst es. Der Lockdown im Frühling 2020 und die behördlichen Massnahmen gegen Ende 2020 wirkten sich aufgrund der Mietertragsstruktur nur marginal auf das Jahresergebnis aus. Der Ebitda ohne Liegenschaftserfolge belief sich auf 271,1 Millionen Franken und lag damit innerhalb der Prognosen der Gesellschaft, wie es heisst.

Der Leerstand im 8,6 Milliarden Franken schweren Immobilienportfolio lag Ende Jahr bei 3,0 Prozent nach 3,5 Prozent Ende 2019. Mit den vorgelegten Zahlen hat PSP die Erwartungen der Analysten klar übertroffen.

PSP rechnet 2021 damit, dass sich die Büroflächennachfrage weiterhin auf gut gelegene und leicht erreichbare Standorte konzentrieren wird, während die Vermarktung und Vermietung an peripheren Lagen schwierig bleiben dürfte. Der Non-Food-Retail-Vermietungsmarkt bleibe wohl bis auf weiteres sehr schwierig, heisst es zudem.

Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet PSP einen leicht höheren Ebitda ohne Liegenschaftserfolge von rund 275 Millionen Franken. Bei den Leerständen werde per Ende 2021 mit einer Quote von rund 4,5 Prozent gerechnet. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.