Immobilien-Index
Der Hauskauf wird teurer

Die Angebotsmieten zeigen im Januar 2019 keine Veränderung. Beim Wohneigentum hingegen steigen die Preise.
Publiziert: 04.02.2019 um 07:01 Uhr
|
Aktualisiert: 04.02.2019 um 07:35 Uhr
1/5
Die Mieten stagnieren im Januar auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Das zeigt der Index von Immoscout24 und IAZI.
Foto: ImmoScout24/IAZI

Im Januar konnte bei den inserierten Mieten keine Veränderung zum Vormonat festgestellt werden. Wird die Mietpreisentwicklung über die vergangenen zwölf Monate betrachtet, sind Wohnungssuchende sogar deutlich im Vorteil. So ist bei den Angebotsmieten in der Schweiz ein Minus von 1,3 Prozent zu verzeichnen. Dies zeigt der Swiss Real Estate Offer Index von Immoscout24 und der Immobilienberatungsfirma IAZI.

Regional lassen sich jedoch Unterschiede ausmachen: Am meisten zugelegt haben die Angebotsmieten in der Genferseeregion (+1,1 Prozent) und in der Ostschweiz (+0,6 Prozent). In der Zentralschweiz (-1,3 Prozent) und im Grossraum Zürich (-1,0 Prozent) sanken die Mieten.

Mieten werden weiter sinken

Für das laufende Jahr prognostizieren die Verfasser des Index weiterhin konstant sinkende Mieten - abseits der grossen Zentren. «Aufgrund der intensiven Bautätigkeit in den letzten Jahren übertrifft das Angebot an Wohnraum an vielen Standorten die Nachfrage der Wohnungssuchenden», sagt Martin Waeber, Direktor von Immoscout24.

Einen Einfluss auf den Mietpreis könnte die Abstimmung am 10. Februar über die Zersiedelungs-Initiative haben. Ziel der Vorlage ist es, die bebaubare Fläche auf dem heutigen Stand zu begrenzen. Bauland dürfte nur noch eingezont werden, wenn andernorts eine ebenso grosse Fläche von vergleichbarem Wert der Natur oder Landwirtschaft zurückgegeben würde. Dies könne den Druck auf die Mieten, wie auf Wohneigentumspreise in Regionen mit wenig Bauland erhöhen.

Wohneigentum wird teurer

Nach zwei Monaten negativer Preisentwicklung für Einfamilienhäuser, folgt im Januar ein Plus von 2,7 Prozent. Allerdings relativiert sich diese Entwicklung, betrachtet man die verlangten Preise über den gesamten Jahreszeitraum. Auf Jahresbasis ergibt sich ein Plus von 2,3 Prozent.

Auch die Preise für Stockwerkeigentum legen im Januar zu: 1,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Einen Anstieg in vergleichbarer Höhe gab es zuletzt im April 2018. (mm)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.