Darum gehts
- Getreidesilo in Horgen wird zum ersten Hochhaus am Zürichsee umgebaut
- Luxuriöse Eigentumswohnungen mit Seeblick und industriellem Charme entstehen
- Projekt umfasst 5 Luxuswohnungen und 18 günstige Wohnungen auf 13 Stockwerken
Der Immobilienmarkt rund um den Zürichsee spielt verrückt. Neustes Beispiel? In Horgen ZH wird ein Getreidesilo aus den 60er-Jahren zum ersten Hochhaus am See. Die Bauarbeiten am 40 Meter hohen Wohnturm mit fünf luxuriösen Eigentumswohnungen sind bereits weit fortgeschritten, wie die «Zürichsee-Zeitung» schreibt. Drei Apartments auf den 13 Stockwerken sind bereits verkauft. Einzugstermin: Februar 2026.
Das dreistöckige Penthouse ganz oben ist noch zu haben. Es bietet einen Blick über den ganzen Zürichsee, den Pfannenstiel und die Glarner Alpen. Was es kostet, bleibt geheim. «Es wird wohl die teuerste Wohnung von ganz Horgen», sagt Eigentümer und Architekt Aaron Wegmann im Bericht. Er wollte den industriellen Charme des Silos bewahren.
18 günstige Wohnungen auf dem Areal
Die Balkone liegen deshalb grösstenteils im Gebäudeinnern, die Betonoptik bleibt reduziert und klar. Das neue Hochhaus ist gleich breit und lang wie das Silo – aber zehn Meter höher. Eine Spezialstatik und ein neues Fundament waren nötig, weil der Bau direkt an den SBB-Gleisen steht, und um ihn erdbebensicher zu machen. Der alte Silo wurde bis auf die Grundmauern abgetragen.
Zum Projekt gehört auch ein dreistöckiger Neubau mit 18 gemeinnützigen Wohnungen. Sie sollen bezahlbar bleiben, die Mieten werden nach dem Prinzip der Kostenmiete berechnet werden. Damit erfüllt die Überbauung des 1348 Quadratmeter grossen Areals, die strengen Bedingungen des privaten Gestaltungsplans. Ohne die günstigen Wohnungen hätte der Penthouse-Turm nicht gebaut werden dürfen.
Luxus boomt an der Pfnüselküste
Der Horgener Siloturm ist nur eines von zahlreichen Immobilienprojekten der Extraklasse, die derzeit am linken Zürichseeufer hochgezogen werden. In Thalwil ZH – ebenfalls an der Pfnüselküste – vermarktet der Luxusmakler Engel & Völkers mit dem Neubauprojekt Lake Ville die aktuell teuerste Eigentumswohnung in der Region: 5,5 Zimmer und 186 Quadratmeter Wohnfläche für 6,28 Millionen Franken. Das macht 33'000 Franken pro Quadratmeter.
Das linke Zürichseeufer tritt in den letzten Jahren immer mehr aus dem Schatten der Goldküste. Zum Vergleich: In Küsnacht am rechten Zürichseeufer kostet ein Quadratmeter Wohneigentum derzeit im Schnitt 30'000 Franken. Die Goldküste war jahrzehntelang die teuerste und luxuriöseste Adresse am Zürichsee. Jetzt werden die Gemeinden Küsnacht, Zollikon oder Herrliberg abgelöst von Kilchberg, Thalwil, Rüschlikon und Horgen. Nicht zuletzt, weil sich dort gut verdienende Expats niederlassen.