Im April gibts neue
Die 50er-Nötli der letzten 100 Jahre

Ab April 2016 gibt die Schweizer Nationalbank die neunte Banknotenserie aus. Beginnen tut sie mit dem 50er-Nötli. Können Sie sich noch an die Vorgänger-Noten erinnern?
Publiziert: 14.08.2015 um 16:11 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 05:25 Uhr
1/8
1907: Wie bei allen Noten der ersten Serie zierte die Helvetia die 50er-Note. Damals war das 50er-Nötli die Banknote mit dem niedrigsten Wert. Es gab noch die 100er, die 500er und die 1000er. Die Serie war nur als Übergangslösung gedacht und wurde nach vier Jahren ersetzt.
Foto: SNB

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wurde 1906 gegründet und nahm 1907 den operativen Betrieb auf. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Gewährleistung der Bargeldversorgung. Vorher hatten die Kantone ihr eigenes Geld. In ihrer Geschichte hat die SNB acht Notenserien gestalten lassen. Nicht alle wurden ausgegeben. Nächsten Frühling geht es los mit Nummer 9.

Noch ist nicht klar, wie die neuen Nötli aussehen werden. Sicher ist nur: Die Werteinheiten werden beibehalten: 10, 20, 50, 100, 200, 1000. Und die Noten werden in den bekannten Farben daherkommen. Die 50er-Note, mit der die SNB startet, wird also grün sein, wie alle ihre Vorgänger.

Klicken Sie sich oben durch die Geschichte der 50er-Note. Sämtliche Schweizer Banknoten finden Sie auf der Webseite der SNB. (kaz)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.