Im 2023 in der Landwirtschaft
Hagelschäden kosten 30,8 Millionen Franken

Hagel hat in der Schweiz im vergangenen Jahr eine Schadenssumme von 30,8 Millionen Franken verursacht. Insgesamt wurden 5904 Schäden an versicherten Kulturen gemeldet. Rund ein Drittel der Gesamtsumme lässt sich auf Trockenheit und Sturm zurückführen.
Publiziert: 20.03.2024 um 17:19 Uhr
|
Aktualisiert: 21.03.2024 um 17:22 Uhr
Hagel verursachte im Jahr 2023 eine Schadenssumme von 30,8 Millionen Franken. (Archivbild)
Foto: JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Mehr als die Hälfte der Gesamtkosten wurde durch Hagel verursacht, wie die Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft (Schweizer Hagel) am Mittwoch mitteilte. Rund 30 Prozent der Schäden sind auf Trockenheit zurückzuführen. Dies zeigte sich vor allem an Mais und Zuckerrüben in der Westschweiz. Sturmschäden waren für knapp ein Zehntel der Summe verantwortlich. Stark davon betroffen waren Ackerkulturen, Gemüse, Wein, Obst und Beeren.

Schweizer Hagel versichert landwirtschaftliche Kulturen von Landwirtinnen und Landwirten in der Schweiz und im angrenzenden Ausland in Frankreich und Italien. Zusätzlich deckt die Versicherungsgesellschaft auch Viehbestände von Schweinen, Milchvieh und Legehennen gegen Tierepidemien ab. Im Jahr 2023 versicherte Schweizer Hagel Landwirtschaftskulturen in der Höhe von 4,1 Milliarden Franken.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.