Heftiger Einbruch wegen Trump
Schweizer Wirtschaft im Stimmungstief – neue Daten

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich im August deutlich verschlechtert. Der Index des Seco sank auf minus 39,9 Punkte, vor allem wegen Sorgen um die Wirtschaft und US-Zöllen auf Schweizer Produkte.
Publiziert: 09:10 Uhr
|
Aktualisiert: 09:15 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Trump Zölle wiegen schwer auf der Schweizer Wirtschaft.
Foto: KEYSTONE/EPA/AARON SCHWARTZ

Darum gehts

  • Schweizer Konsumentenstimmung fällt im August deutlich auf minus 39,9 Punkte
  • US-Zölle von 39 Prozent belasten Schweizer Produkte und Konsumentenvertrauen
  • Index sank im Jahresvergleich um 5,3 Punkte, stärkster Rückgang seit April
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Stimmung unter den Schweizer Konsumenten hat sich im August nach dem US-Zollhammer deutlich eingetrübt. Vor allem Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung drückten auf die Stimmung, wie aus dem am Freitag vom Seco publizierten Index zur Konsumentenstimmung hervorgeht.

Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich im August im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vorjahres klar abgeschwächt. Vor allem die wieder stärkeren Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung drückten auf die Stimmung.

Konkret sank der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnete Index zur Konsumentenstimmung im Jahresvergleich um 5,3 auf minus 39,9 Punkte, wie das Seco am Freitag mitteilte. Hauptgrund für den Rückgang könnten die Anfang August von US-Präsident Donald Trump verhängten hohen Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte sein.

Bereits im April hatte sich die Stimmung nach der ersten Zollankündigung deutlich eingetrübt. Sie war damals bis auf minus 42,4 gefallen, hatte sich seitdem aber wieder etwas aufgehellt.

Zukunftsaussichten schlechter

Besonders deutlich sank der Teilindex für die «erwartete Wirtschaftsentwicklung». Er kam dabei fast wieder auf dem Niveau vom April zu liegen. Dagegen zeigen sich die drei anderen Teilindizes «Vergangene finanzielle Lage», «Erwartete finanzielle Lage» und «Zeitpunkt für grössere Anschaffungen» fester als im Vorjahreszeitraum.

Im Vergleich zum Vormonat hat sich die Stimmung ebenfalls klar abgeschwächt. Im Juli lag das Minus bei lediglich 32,8 Punkten, was einem Rückgang von 7,1 Punkten entspricht.

Der Index der Konsumentenstimmung wird monatlich veröffentlicht auf Basis einer Umfrage des Seco. Daten werden seit 1972 erhoben. Im Unterschied zu vielen gängigen Konjunkturindikatoren bezieht sich die Konsumentenstimmung auf die privaten Haushalte.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen