Darum gehts
- Schweizer Firma entwickelt Fingernagel-Chip für kontaktloses Bezahlen und Zugang
- Smart Chip ermöglicht Übertragung von Visitenkarten und Zugang zu Gebäuden
- Chip hält 6-9 Wochen, wird an über 100 Standorten in Deutschland und Schweiz angeboten
Tragen wir in Zukunft den Autoschlüssel und die Kreditkarte auf dem Fingernagel? An dieser Vision arbeitet das Schweizer Unternehmen Smart Chip Switzerland. Die Tech-Firma aus Sursee LU bringt neuartige Chips an über 100 Standorten in Deutschland und der Schweiz auf den Markt, wie sie am Freitag mitteilte. Diese lassen sich auf den Fingernagel auftragen.
Das ehrgeizige Ziel: Die Innerschweizer Firma will in den nächsten Jahren Marktführer für solche Chips werden. Neben Deutschland und der Schweiz seien «ein Dutzend weiterer Länder» in der Vorbereitung für eine Markteinführung, hiess es.
Mit dem Fingernagel-Chip zahlen und Türen öffnen
Der «Smart Chip», der in Nagelstudios «innert weniger Minuten» aufgeklebt werden kann, soll unter anderem kontaktlose Bezahlungen ermöglichen. Ausserdem sei die Übertragung von Visitenkarten sowie künftig der Zugang zu Gebäuden und Fahrzeugen damit möglich.
«Es war ein langer Weg, den Smart Chip und dessen Applikation so perfekt zu entwickeln und zu patentieren, dass er für den weltweiten Markteintritt bereit ist», wird Gründer und Verwaltungsratspräsident Claude Niedermann zitiert. Im November will ihn das Unternehmen im Swisscom-Shop in Zürich Oerlikon präsentieren.
Der Chip besteht laut den Angaben aus dem eigentlichen Chip, einer Spule und winzigen Kondensatoren. Er hält sechs bis neun Wochen und muss dann erneuert werden. Die Nutzung funktioniere «sogar beim Baden im Meer oder während dem Sport», heisst es weiter.