Handymarke stellt Produktion ein
Kennst du diese legendären Nokia-Modelle noch?

Ab März 2026 gibt es keine neuen Nokia-Handys mehr. Der Besitzer HMD Global lässt die Markenrechte auslaufen. Es ist das Ende einer Ära. Nokia dominierte das mobile Telefonieren kurz vor und nach der Jahrtausendwende. Wir blicken auf die legendärsten Modelle zurück.
Publiziert: 06.08.2025 um 15:15 Uhr
|
Aktualisiert: 06.08.2025 um 15:48 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Das 3310 war eines der erfolgreichsten Nokia-Modelle.
Foto: SSPL via Getty Images

Darum gehts

  • Nokia-Handys vor dem Aus: Markenrechte laufen 2026 aus
  • Modelle wie das 3310 und das Bananen-Handy 8110 waren legendär
  • Nokia 3310 wurde zwischen 2000 und 2005 126 Millionen Mal verkauft
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_249.JPG
Robin WegmüllerRedaktor Wirtschaft

Die legendären Nokia-Handys sind wohl bald Geschichte. Der Markeninhaber HMD Global lässt die Rechte im März 2026 auslaufen, wie das Unternehmen bekannt gegeben hat. Gleichzeitig scheint Nokia als Lizenzgeber kein weiteres Interesse daran zu haben, die Markenrechte erneut zu verkaufen, wie das deutsche IT-Portal «Heise» berichtet. Es ist das Ende einer Ära.

Die Tastenhandys von Nokia prägten um die Jahrtausendwende herum Generationen. Heute bleiben sie vor allem als sehr robuste Mobiltelefone im Gedächtnis. Nur schon deswegen sind sie auch den Jüngeren ein Begriff. In den sozialen Medien gelten Nokia-Handys als unzerstörbar und sorgten immer wieder für Memes. Seit dem Durchbruch der Smartphones wurden die Telefone des finnischen Unternehmens von der Konkurrenz allerdings abgehängt.

Wir möchten aber nochmals in Erinnerungen schwelgen. Kennst du diese fünf legendären Nokia-Modelle noch?

Nokia 1011 – der Vorreiter

Das erste Handy des finnischen Herstellers: Nokia 1011.

Das Nokia 1011 war das erste Mobiltelefon von Nokia. Es kam im Jahr 1992 auf den Markt. Mit seiner im damaligen Vergleich kompakten Grösse und einem Gewicht von 475 Gramm war es handlicher als die Konkurrenzprodukte. Seither hat sich technologisch einiges getan:: Das iPhone 16 wiegt heute gerade noch 170 Gramm.

Der Handy-Vorreiter 1011 ist bisher das einzige Modell, welches seine Bezeichnung vom Erscheinungsdatum erhalten hat – nämlich dem 10. November.

Nokia 3310 – das Unzerstörbare

126 Millionen Mal verkauft: Nokia 3310.
Foto: SSPL via Getty Images

Das Modell 3310 war eines der erfolgreichsten und bekanntesten Nokia-Handys. Von der Lancierung im Jahr 2000 bis zur Absetzung fünf Jahre später wurden vom Kulthandy 126 Millionen Stück verkauft. Vor allem dank des 3310 haben Nokia-Handys den Ruf, unzerstörbar zu sein.

17 Jahre nach der Erstveröffentlichung brachte Nokia eine neue Version des 3310 auf den Markt. Mit Farbbildschirm, Kamera, Audioaufnahmefunktion, Stoppuhr, Taschenlampe sowie Browser und App-Store. Touchscreen, WLAN und GPS-Verbindung fehlten aber weiterhin.

Im Jahr 2017 wurde das Nokia 3310 nochmals lanciert.
Foto: Getty Images

Nokia 8110 – das Bananen-Handy

Nokia 8110: Das Bananen-Handy aus «Matrix».

Das wohl exklusivste Nokia war das 8110. Aus offensichtlichen Gründen erhielt es den Spitznamen Bananen-Handy. Das 1996 erschienene Mobiltelefon hatte eine ausziehbare Klappe, die als Tastaturschutz diente.

Berühmt wurde das gelbe 8110 durch den Film «Matrix». Im Film liess sich die Klappe per Knopfdruck öffnen, bei den Geräten, die in den Handel kamen, funktionierte die Klappe hingegen nur manuell.

Nokia 8210 – das Hollywood-Telefon

Nokia 8210: Viel kleiner ging nicht.

Das Modell 8210 erschien im Jahr 1999. Es war eines der kleinsten Nokias und deshalb auch lange einzigartig auf dem Markt. Wie beim Bananen-Handy erlangte das 8210 durch etliche Hollywood-Filme weltweite Bekanntheit. 

9000 Communicator – das Smartphone

Nokia 9000 Communicator: Bereits ziemlich smart.

Die Communicator-Modelle von Nokia waren durch ihre Vielfältigkeit eine Art Smartphone der 1990er-Jahre. Dazu gehört auch das legendäre Nokia Communicator 9000. Das aufklappbare Handy kam 1996 in den Handel und kostete damals 2200 Franken. Als eines der ersten Mobiltelefone war es unter anderem in der Lage, E-Mails zu versenden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.