Gurtfaule Schweizer
Jeder vierte auf dem Rücksitz schnallts nicht

In Schweizer Autos schnallt sich jeder vierte Passagier auf dem Rücksitz nicht an. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Quote schweizweit gesunken.
Publiziert: 16.07.2013 um 10:22 Uhr
|
Aktualisiert: 10.10.2018 um 07:46 Uhr
Jeder fünfte Rücksitzpassagieren gurtet sich nicht an (Symbolbild)
Foto: Keystone

Die Gurtentragquote von 72 Prozent bei den Passagieren auf dem Rücksitz sei unbefriedigend tief, teilte die bfu in einem Communiqué mit. Das Gurtenobligatorium auf dem Rücksitz wird den Zahlen zufolge zunehmend missachtet: 2011 hatten sich noch 79 Prozent der Passagiere auf den Rücksitzen angeschnallt; 2012 waren es 77 Prozent gewesen.

Bei den Autolenkern und ihren Beifahrern blieb die Gurtentragquote hingegen stabil: Gut neun von zehn schnallen sich an. In der Deutschschweiz respektieren 92 Prozent der Lenker das Gurtenobligatorium, in der Romandie 89 Prozent und im Tessin 81 Prozent.

Innerorts schnallen sich viele nicht an

Grosse Unterschiede bestehen in verschiedenen Ortslagen: Während sich auf Autobahnen 97 Prozent der Lenker angurten, sind es ausserorts noch 93 Prozent und innerorts nur 88 Prozent.

Das Unfallrisiko entspreche aber keineswegs der subjektiv empfundenen Gefahr, warnt die bfu. Auf Innerortsstrassen seien 2012 mehr als doppelt so viele Fahrzeuginsassen verunfallt als auf Autobahnen. Das Gurtentragen sollte deshalb gerade auch auf kurzen Innerortsstrecken eine Selbstverständlichkeit sein, schreibt die bfu.

Noch ein langer Weg

Die Schweiz habe noch einen langen Weg vor sich, um zu den Nachbarländern aufzuschliessen, heisst es im Communiqué. In Deutschland schnallten sich 2011 innerorts 98 Prozent der Autolenker an, in Frankreich waren es 96 Prozent, in der Schweiz lediglich 85 Prozent.

Der Sicherheitsgurt gehöre nach wie vor zu den wichtigsten Lebensrettern im Strassenverkehr, mahnt die bfu. Würden sich alle Fahrzeuginsassen konsequent anschnallen, könnten in der Schweiz jährlich rund 30 Menschenleben gerettet und 60 schwere Verletzungen vermieden werden.

Für die Erhebung wurden an insgesamt 73 Zählstellen n der ganzen Schweiz rund 45'000 Personenwagen mit Schweizer Kontrollzeichen erfasst. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.