Grosse Übersicht zur Verteilung
So viele Superreiche leben in deinem Kanton

Die Schweiz ist ein Paradies für Milliardäre und Millionäre. Doch diese sind nicht gleichmässig über die Kantone verteilt und bleiben gerne mal unter sich.
Publiziert: 29.11.2024 um 10:50 Uhr
|
Aktualisiert: 29.11.2024 um 11:40 Uhr
1/5
Die meisten Einträge in der Bilanz-Liste der 300 Reichsten verzeichnet der Kanton Zürich.
Foto: imago images/blickwinkel

Auf einen Blick

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_928.JPG
Christian KolbeRedaktor Wirtschaft

Der Reichtum ist ungleich über die Welt verteilt. Das zeigt sich ganz besonders in der Verteilung der Superreichen – global wie auch in der Schweiz. 152 Milliardäre leben in unserem Land, davon haben immerhin 41 einen Schweizer Pass, der Rest sind Zugewanderte. Das bedeutet: In der Schweiz leben zwar nur 0,1 Prozent der Weltbevölkerung, aber fünf Prozent aller Milliardäre.

Auch die Superreichen schätzten einige der positiven Errungenschaften der Schweiz, erklärt Christoph Hauser (53), Professor für Regionalökonomie an der Hochschule Luzern (HSLU): «Hohe Sicherheit, sehr gute Gesundheitsversorgung und Bildung, berechenbare Institutionen, eine verlässliche Wirtschaftspolitik und der soziale Frieden. Das sind Dinge, die die Schweiz zu einem sicheren Hafen für Millionäre und Milliardäre machen.»

Vier Kantone ohne Superreiche

Allerdings sind die Reichen auch in der Schweiz ziemlich ungleich verteilt, wie ein Blick in die jüngste Bilanz-Liste der 300 Reichsten zeigt. Mit Abstand am meisten der 152 Milliardäre und 148 Millionäre aus der Liste leben im Kanton Zürich (57), gefolgt von Genf (32), Schwyz (26) und der Waadt (23). Wobei die beiden letztgenannten auch davon profitieren, dass sie in der Nachbarschaft der Metropolregionen Zürich und Genf mit internationaler Ausstrahlung liegen. «Reiche Personen haben häufig ein berufliches oder privates Netzwerk, das sehr international ist. Damit ist die Nähe zu einem Flughafen ebenfalls ein wichtiges Kriterium», sagt Hauser.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Das internationale Flair und die Nähe zu einem Flughafen geht gerade den vier Kantonen ab, die es geschafft haben, keinen einzigen der 300 Superreichen zu beherbergen. Das sind Appenzell Innerrhoden, Jura, Neuenburg und Uri. Blick hat alle vier Kantone angeschrieben, wirklich grämen über das Superreichen-Defizit tut sich keiner, eine Erklärung liefert nur der Kanton Jura. «Es gibt sicherlich sehr allgemeine Aspekte, wie zum Beispiel das Fehlen eines Sees oder auch das Fehlen von grossen städtischen Zentren auf dem Kantonsgebiet», schreibt der Westschweizer Kanton. Und macht gleich Werbung in eigener Sache: «Andererseits sind die Vorteile, die wir für die Mittelschicht haben, wie zum Beispiel die immer noch sehr günstigen Grundstücks- oder Immobilienpreise, kein wirkliches Argument für besonders reiche Personen.»

Man ist gerne unter sich

Überraschenderweise scheinen steuerliche Aspekte bei der Wahl des Wohnortes für Superreiche nicht so sehr im Fokus zu stehen. Das sei oft auch abhängig von der persönlichen Lebenssituation, erklärt Hauser: «Für die einen sind Erbschaftssteuern matchentscheidend, für andere weniger. Für andere wiederum sind die Unternehmenssteuern wichtiger, für nochmals andere doch die Einkommenssteuern. Was alle wollen: Berechenbarkeit.»

Wie viele andere Menschen sind auch die Superreichen auf Planungssicherheit bedacht und gesellen sich gerne zu ihresgleichen: «Eine Voraussetzung ist, dass es hochwertige Immobilien an exklusiven Lagen überhaupt gibt», so erklärt Regionalökonom Hauser: «Wenn irgendwo einmal eine teure Villa steht, dann werden dort mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dauerhaft vermögende Personen logieren. Reiche ziehen Villen an, und Villen ziehen Reiche an.»

Zug nur im Mittelfeld

Rund um die Villen entstehe meist eine exklusive Infrastruktur mit gehobenen Restaurants, Privatschulen und -Banken, so Hauser. Was dazu führen kann, dass selbst innerhalb eines Kantons, die Superreichen ungleich verteilt sind. Das zeigt sich etwa in Bern (18 Superreiche) oder Graubünden (16), wo die meisten in den Hotspots St. Moritz oder Gstaad residieren dürften – und nicht in den Kantonshauptstädten Bern oder Chur.

Interessant: Der Kanton Zug gilt gemeinhin als Steuerparadies und zieht sehr viele Vermögende an. Aus der Liste der 300 Reichsten haben sich nur 16 am Zugersee niedergelassen – gleich viel wie in Graubünden, aber deutlich weniger als im benachbarten Kanton Schwyz. Und die Bündner Superreichen sind mit einem Gesamtvermögen von über 65 Milliarden Franken einiges wohlhabender als die Zuger Kollegen, die gut 38 Milliarden Franken aus sich vereinigen.

Die 300 Reichsten

Als BILANZ 1989 erstmals die Liste der Reichsten publizierte, besassen die damals erfassten 100 Personen zusammen 66 Milliarden Franken. Heute verfügen alleine die beiden Spitzenvertreter – Gérard Wertheimer mit 37–38 sowie die zweitplatzierte Roche-Besitzerfamilie, die mit 28–29 Milliarden rangiert – mit zusammen 66 Milliarden Franken genauso viel wie damals alle 100 miteinander. Alle Details zu den reichsten 300 Menschen in der Schweiz findest du hier.

Als BILANZ 1989 erstmals die Liste der Reichsten publizierte, besassen die damals erfassten 100 Personen zusammen 66 Milliarden Franken. Heute verfügen alleine die beiden Spitzenvertreter – Gérard Wertheimer mit 37–38 sowie die zweitplatzierte Roche-Besitzerfamilie, die mit 28–29 Milliarden rangiert – mit zusammen 66 Milliarden Franken genauso viel wie damals alle 100 miteinander. Alle Details zu den reichsten 300 Menschen in der Schweiz findest du hier.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.