Giftiges Ammoniak ausgetreten
Wie sicher sind Wärmepumpen in Eigenheimen?

In Pfäffikon ZH ist Ammoniak ausgetreten. Ist der Giftstoff in allen Wärmepumpen enthalten? Und wie gefährlich sind die Wärmepumpen in Schweizer Eigenheimen? Blick gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Publiziert: 04.09.2024 um 11:47 Uhr
|
Aktualisiert: 05.09.2024 um 10:33 Uhr
Die Wärmepumpe eines Einfamilienhauses in Bern. Symbolbild
Foto: Keystone
Die Wärmepumpe eines Einfamilienhauses in Bern. Symbolbild
Foto: Keystone

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
Dorothea_Vollenweider_Redaktorin Wirtschaft_Ringier_3-Bearbeitet.jpg
Dorothea VollenweiderRedaktorin Wirtschaft

Am Dienstag in dieser Woche ist aus einer Wärmepumpe eines Firmengebäudes in Pfäffikon ZH Ammoniak ausgeströmt. Als Vorsichtsmassnahme wurden mehrere der umliegenden Gebäude evakuiert, darunter ein Kindergarten und eine Kindertagesstätte. Die Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Ammoniaks auf den Technikraum eingrenzen.

Ammoniak kommt als Kältemittel in Wärmepumpen vor und kann gesundheitsschädigend sein, wenn es in hoher Konzentration auftritt. Doch kommt der Giftstoff in allen Wärmepumpen zum Einsatz? Und wie sicher sind die Wärmepumpen in Schweizer Eigenheimen? Blick gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.