Geld und Uhr aus Kästchen geklaut
Wer haftet bei Diebstahl in der Badi?

Im Schwimmbad brach ein Dieb mein Kästchen auf und stahl meine Uhr und mein Portemonnaie. Auf einer Tafel stand, dass der Betreiber der Badi für die Garderobe nicht haftet, aber das Schloss stammte von ihm. Kann ich ihn zur Verantwortung ziehen?
Publiziert: 01.07.2016 um 19:05 Uhr
|
Aktualisiert: 23.11.2018 um 11:09 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Nein. Der Betreiber des Freibads haftet nur dann, wenn Sie mit ihm vereinbart haben, dass er Ihre Kleider, Ihre Uhr und Ihren Geldbeutel «in Obhut» nimmt. Das wäre der Fall, wenn Sie ihm Ihre Sachen anvertraut und übergeben hätten, damit er sie an einem sicheren Ort aufbewahrt. Rechtlich handelt es sich dabei um einen Hinterlegungsvertrag.

Deckung ist bei Bargeld oft eingeschränkt

Gerade in Freibädern aber übergibt man seine Sachen in der Regel nicht dem Betreiber. Vielmehr erhält man gegen ein Depot einen Schlüssel für ein Kästchen oder man verwendet das eigene Schloss. Die Verantwortlichen des Bads stellen einem damit lediglich den Raum zur Verfügung, um die Sachen zu deponieren. Sie kennen Ihre Gegenstände nicht und können sie Ihnen auch nicht zurückgeben. Rechtlich handelt es sich deshalb um ein anderes Vertragsverhältnis: Man spricht von einer Gebrauchsleihe.

Der Beobachter-Ratgeber «Tatort Alltag» von Susanne Loacker. Hier bestellen.
Foto: Beobachter

Diese Unterscheidung hat Konsequenzen für die Beurteilung der Haftungsfrage. Grundsätzlich kann man jemanden dann haftbar machen, wenn er die vertragliche Abmachung verletzt hat. Da der Betreiber bei der Gebrauchsleihe keine Pflicht hat, Ihre Sachen sicher aufzubewahren, kann ihm aus vertraglicher Sicht kein Vorwurf gemacht werden, wenn Ihnen etwas aus dem Kästchen gestohlen wird.

Mit anderen Worten: Er muss für den Verlust nicht geradestehen. Indem er auf der Tafel vermerkt hat, dass er für die Garderobe nicht haftet, wollte er klarstellen, dass er mit Ihnen keine Hinterlegung vereinbart hat.

Wenden Sie sich an Ihre Versicherung

Sie könnten sich aber bei Ihrer Hausratversicherung melden. Diese Art von Diebstahl ist meist in der Grunddeckung enthalten, selbst wenn das Delikt nicht bei Ihnen zu Hause passiert ist. Beachten Sie, dass Sie in der Regel einen Selbstbehalt von 200 Franken tragen müssen und bezüglich Bargeld die Deckung eingeschränkt sein kann. Die Versicherungen verlangen gewöhnlich, dass Sie den Diebstahl sofort gemeldet und bei der Polizei eine Anzeige deponiert haben.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Was ist Guider?

Guider.ch ist die neue digitale Beratungsplattform des Beobachters und zugleich ein persönlicher Rechtsberater in allen Lebenslagen. Das Guider-Team, bestehend aus über 30 Anwälten, Juristen und Fachexperten des Beobachters, bietet fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Antworten, die wirklich weiterhelfen.

Abonnenten haben Zugriff auf den digitalen Berater, der schnell und rund um die Uhr Informationen zu den wichtigsten Rechtsfragen des Alltags liefert − inklusive nützlicher Merkblätter, Musterbriefe, Checklisten und Vertragsvorlagen.

Die Beobachter-Fachexpertinnen und -Fachexperten stehen Abonnenten für eine persönliche Rechtsberatung per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Einfach, bequem und ohne mühsame Wartezeiten – dank praktischer Online-Terminvereinbarung für die Telefonberatung.

Guider.ch ist die neue digitale Beratungsplattform des Beobachters und zugleich ein persönlicher Rechtsberater in allen Lebenslagen. Das Guider-Team, bestehend aus über 30 Anwälten, Juristen und Fachexperten des Beobachters, bietet fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Antworten, die wirklich weiterhelfen.

Abonnenten haben Zugriff auf den digitalen Berater, der schnell und rund um die Uhr Informationen zu den wichtigsten Rechtsfragen des Alltags liefert − inklusive nützlicher Merkblätter, Musterbriefe, Checklisten und Vertragsvorlagen.

Die Beobachter-Fachexpertinnen und -Fachexperten stehen Abonnenten für eine persönliche Rechtsberatung per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Einfach, bequem und ohne mühsame Wartezeiten – dank praktischer Online-Terminvereinbarung für die Telefonberatung.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen