Gegen längere Öffnungszeiten
Verkäufer wollen keinen Sonntags-Dienst

Im September wird über eine Lockerung des Arbeitsgesetztes abgestimmt. Es geht um längere Ladenöffnungszeiten bei Tankstellenshops. Die Verkäufer lehnen dies ab.
Publiziert: 13.08.2013 um 12:46 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 02:46 Uhr
Rund um die Uhr einkaufen stösst in der Schweiz aus Widerstand: Tankstellenshop (Symbolbild)
Foto: Keystone

Viele Verkäuferinnen und Verkäufer lehnen längere Ladenöffnungszeiten laut einer Umfrage im Auftrag der Unia ab. Die Gewerkschaft steigt mit diesem Ergebnis aus einer Umfrage in den Schlussspurt der Abstimmungskampagne zum Tankstellenshop-Referendum.

Die Arbeitszeiten sind gemäss der heute präsentierten Auswertung der Umfrage das Hauptproblem für das Verkaufspersonal im Schweizer Detailhandel. Entsprechend sieht sich die Unia im Kampf gegen die Lockerung des Arbeitsgesetzes bestätigt, über die am 22. September abgestimmt wird.

Shops rund um die Uhr offen

85 Prozent der 300 befragten Verkäuferinnen und Verkäufern gaben in der Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK an, sie wären nicht bereit, am Abend, in der Nacht oder am Sonntag zu arbeiten. Die Frage wurde explizit mit Verweis auf hängige Vorstösse im Parlament gestellt.

Kommt die Änderung im Arbeitsgesetz durch, würde die Abend-, Nacht- und Sonntagsarbeit im Detailhandel voraussichtlich zunehmen. Tankstellenshops dürften dann rund um die Uhr sämtliche Produkte aus ihrem Sortiment verkaufen. Heute müssen diese Shops nachts einen Teil des Sortiments abdecken. Gegen die Lockerung ergriffen Gewerkschaften und christliche Kreise das Referendum.

Grösstes Problem: Lange Arbeitszeiten

Die Umfrage ergab, dass lange Arbeitszeiten für eine relative Mehrheit von 36 Prozent das grösste Problem bei den Arbeitsbedingungen im Detailhandel sind. Damit wird die Arbeitszeit als noch grösseres Problem empfunden als der Lohn. Für eine Tieflohnbranche sei dies «erstaunlich», hält die Unia fest.

Bei der Umfrage gaben die Verkäuferinnen und Verkäufer weiter an, dass Läden bei einer Verlängerung der Öffnungszeiten meist die Arbeitszeit des Personals ausdehnten statt zusätzliche Arbeitskräfte anzustellen.

(sda/tun)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.