Gegen Cyber-Mobbing und Terror-Propaganda
Schweizer Unterstützung für die Facebook-Polizei

Etwa 1,4 Milliarden User sind auf Facebook aktiv – auch mal aggressiv. Ein Riesenteam achtet darauf, dass das nicht ausartet.
Publiziert: 18.02.2015 um 11:02 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 20:53 Uhr
Überwachen Facebook: Spezialisten in Griechenland.
Foto: Getty
Von Vinzenz Greiner

«Mark Zuckerberg isch en blöde Siach!» So einen Pinnwand-Post würde das «Community Operations Team» von Facebook noch durchgehen lassen. Wenn aber ein Schweizer auf der Plattform zum Beispiel für eine Terrororganisation wie den Islamischen Staat wirbt oder einen anderen User mobbt, greift das Team aus Dublin ein.

Denn dann macht er sich der «Hassrede» schuldig, und die ist gemäss Facebook-interner Richtlinien nicht erlaubt. Genauso wenig wie Nacktbilder.

Meldet jemand per Klick so etwas, wird die Anfrage nicht durch einen Algorithmus beantwortet. Sie landet auf dem Bildschirm einer der laut «Independent» Hunderten Menschen aus 44 Nationen, die im «Community Operations Team» arbeiten.

Das Team muss erkennen, ob eine Bombendrohung ein Witz ist

Zu den Zahlen will sich Facebook nicht äussern. Fest steht aber: Alle müssen sich mit Sprache und Kultur auskennen. «Sie müssen alle Muttersprachler sein», erklärt ein Facebook-Sprecher Blick am Abend. Im «Community Operations Team» arbeiteten daher auch Leute, die Schwizerdütsch sprechen.

«Denn sie müssen Ironie und Nuancen erkennen können», so der Facebook-Sprecher. So müssen sie beispielsweise verstehen, ob eine Bombendrohung nur ein Witz ist oder jemand seine gepostete Selbstmorddrohung ernst meint.

Die Social-Media-Spezialisten können dann Kontakt zu den Nutzern aufnehmen, einzelne Beiträge  löschen oder ganze Accounts sperren.

Sie seien daher «die Frontlinie zwischen Facebook und den Nutzern», sagte die Geschäftsleiterin von Facebook Irland dem «Independent».

Wird ein Post strafrechtlich relevant, wenden sich die Community-Beobachter direkt an ein anderes Facebook-Team, das mit den staatlichen Behörden zusammenarbeitet. «Natürlich arbeiten dort auch Schweizer», so der Facebook-Sprecher.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.