Ganze 4,1 Kilometer
Dieser Schweizer Bahnbetreiber hat das kürzeste Netz Europas

Die Gründung der OeBB war die Folge einer Pleite. Heute verbindet das Bahnunternehmen vier Orte mit dem kürzesten Schienennetz.
Publiziert: 15.08.2025 um 14:45 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Markus Schindelholz, Geschäftsführer der Oensingen-Balsthal-Bahn AG, präsentiert stolz den historischen Triebwagen, genannt «Roter Pfeil».
Foto: Holger Alich / Handelszeitung

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
holger_alich.jpg
Holger Alich
Handelszeitung

Geschäftsführer Markus Schindelholz schreitet in oranger Warnweste über die Gleise seines Bahnunternehmens und zeigt auf eine dort verbaute Schiene: «1883» ist hier zu lesen. Als die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB) vor 126 Jahren an den Start ging, wurden zum Teil gebrauchte Schienen aus Deutschland verbaut, um die Kosten tief zu halten.

Altes Eisen: Die Schienenstränge der OeBB stammen zum Teil noch aus der deutschen Gründerzeit. Sie werden nun ersetzt.
Foto: Holger Alich / Handelszeitung

Auf die Kosten hat man bei der OeBB schon immer geachtet, sonst gäbe es den Schweizer Bahnbetreiber mit dem kürzesten Netz wohl nicht mehr: Ganze 4,1 Kilometer Bahnstrecke gehören der OeBB, plus Neben-, Abstell- und Anschlussgleise. Acht Minuten dauert die Fahrt auf der Strecke, die im Kanton Solothurn die Orte Oensingen und Balsthal verbindet. «Wir sind nicht die kleinste Bahn, wir sind lediglich die kürzeste interoperable Bahn Europas», betont Schindelholz.

Denn trotz ihrem Mininetz ist die OeBB ein vollwertiges Bahnunternehmen. «Wir dürfen in der ganzen Schweiz fahren», sagt Schindelholz. Vier Geschäftsbereiche gibt es: Personenverkehr, Gütertransport, Infrastruktur und Drittgeschäfte.

Im Personenverkehr fährt die OeBB im Auftrag der SBB zwischen Oensingen und Balsthal. Die Schienen der Strecke gehören der OeBB, die Züge der Linie S22 dagegen der SBB. Im S-Bahn-Verkehr hat der Schweizer Bahnriese den Betrieb seiner Züge wiederum an die OeBB delegiert. Denn die ist schlanker aufgestellt.

«Unser Lokfrüher ist gleichzeitig Fahrdienstleiter, es gibt keine Leitstelle», erklärt der OeBB-Chef. «Im Personenverkehr liegt unser Kostendeckungsgrad bei knapp 40 Prozent», sagt Schindelholz, das sei ein vergleichsweise guter Wert.

Ersatzzug in petto

Und falls das Rollmaterial der SBB einmal ausfällt, hält die OeBB eine eigene Zugkomposition als Ersatz parat, die Schindelholz aus gebrauchten Wagen von der BLS und der Südostbahn zusammengekauft hat.

2024 hat die OeBB rund 655'000 Passagiere befördert – Tendenz steigend. Zum Vergleich: Die SBB nutzen 1,39 Millionen Menschen – pro Tag.

Artikel aus der «Handelszeitung»

Dieser Artikel wurde erstmals im Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals im Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

Im Güterverkehr transportiert das Unternehmen pro Jahr zwischen 115 und 175’000 Bruttotonnen. Unter anderem fahren Güterzüge der OeBB zwischen dem Basler Güterbahnhof und Delsberg, mit denen Baumaterial für die Baustelle im Laufental transportiert wird.

Die weiteren Geschäftsbereiche umfassen die eigene Infrastruktur sowie die Sparte Drittgeschäfte. In diesem Bereich bietet die OeBB unter anderem Werkstattdienste an – so können andere Bahnbetreiber ihre Loks von der OeBB reparieren lassen.

Der «Rote Pfeil»

Ein Vorzeigebereich der Sparte Drittgeschäfte sind die Nostalgiefahrten. Schindelholz’ ganzer Stolz steht im werkseigenen Depot: der «Rote Pfeil» aus dem Jahr 1937. Der elektrische Triebwagen – genaue Bezeichnung RCe 2/4 607 – war mit seiner aerodynamischen Form und einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h seiner Zeit weit voraus.

Er erfreut sich bei Bahnenthusiasten grosser Beliebtheit und kann für Fahrten gebucht werden. Daneben hat die OeBB eine historische Dampflok sowie Salonwagen für Ausflugsfahrten im Angebot.

Mit ihren vier Sparten erwirtschaftete die OeBB im vergangenen Jahr einen Betriebsertrag von knapp 5 Millionen Franken. Die Drittgeschäfte steuern den grössten Teil bei.

Hohe Gewinnreserven

Die OeBB ist grundsätzlich profitabel, 2024 aber drückten höhere Ausgaben beim Betriebsunterhalt das Unternehmen mit rund 18'000 Franken ins Minus, was dank eines Gewinnvortrags von fast 570'000 Franken jedoch nicht weiter wehtat. 18 Festangestellte teilen sich die 14,5 Vollzeitstellen.

Neben dem kurzen eigenen Netz ist die OeBB auch deshalb ein Unikum, weil sie die einzige Bahnunternehmung in der Schweiz ist, die einer Gemeinde – und nicht einem Kanton oder gar dem Bund – gehört.

Der Grund ist historisch: 1874 war eine Nord-Süd-Bahnverbindung geplant, die Basel über Liestal, Reigoldswil, Mümliswil, Oensingen und Langenthal mit Bern verbinden sollte. Ein erster Tunnel durch das Juragebirge war angefangen, doch der Betreiber ging pleite. Und die SBB entschieden sich später für eine andere Streckenführung zwischen Bern und Basel, jene über Olten.

Die örtliche Industrie wollte aber nicht länger auf einen eigenen Bahnanschluss warten. Die Eisenwerke Klus und die Papierfabrik Balsthal gründeten daher kurzerhand ihre eigene Bahn, die OeBB. Am 17. Juli 1899 nahm sie nach nur einem Jahr Bauzeit den Betrieb auf.

Die Bürger wollen ihre Bahn behalten

In den Siebzigerjahren verloren die Industrieaktionäre aufgrund sinkender Passagieraufkommen das Interesse an der Bahn, diese sollte fortan nur noch Güter transportieren. Dagegen aber wehrte sich die Bevölkerung. Und so entschieden die Stimmbürger von Balsthal, dass ihre Gemeinde die OeBB übernimmt.

«Solange wir der Gemeinde nicht auf der Tasche liegen, gibt es keinen Grund, an der Eignerstruktur etwas zu ändern», sagt OeBB-Chef Schindelholz. Eine Ausschüttung bekommt die Gemeinde zwar nicht, dafür aber hat die OeBB ihrem Eigner Balsthal einen neuen Bahnhofsvorplatz inklusive Busbahnhof spendiert.

Für Schindelholz ist klar: Die OeBB ist zwar klein, aber kein Liebhaberobjekt, sondern ein Wirtschaftsunternehmen, das in seiner Nische Erfolg hat. Und er denkt an weiteres Wachstum: «Wir würden gerne für die SBB weitere S-Bahn-Linien betreiben», sagt Schindelholz, der zuvor bei den SBB als Projektleiter tätig war und die OeBB seit acht Jahren führt.

Er denkt dabei zum Beispiel an die Verbindung zwischen Solothurn und Moutier. Spruchreif sei aber nichts. Und wenn auch das eigene Schienennetz kurz ist – es muss instand gehalten werden. So werden in diesem Jahr die letzten Schienen aus der Gründerzeit ersetzt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen