Mieter sind die Dummen
Immobilienbesitzer profitieren stärker von tiefen Zinsen als Mieter

Der Kauf und Besitz von Wohneigentum lohnt sich mehr denn je. Gemäss einer Studie des Vergleichsdienstes MoneyPark profitieren Immobilienbesitzer massiv vom Tiefzinsumfeld. Mieter profitieren hingegen nicht vom Tiefzinsumfeld.
Publiziert: 21.06.2019 um 09:47 Uhr
|
Aktualisiert: 21.06.2019 um 10:08 Uhr

Eigentümer profitierten vom nun schon seit Jahren anhaltenden Tiefzinsumfeld viel stärker als Mieter, wird Stefan Heitmann, Firmenchef und Gründer von MoneyPark, in der Studie zitiert. Ein Blick auf den Mietpreisindex bestätigt diese Einschätzung. Verglichen mit dem Durchschnittssatz für Hypotheken, der sich seit rund zehn Jahren im Sinkflug befindet, steigt der Mietpreisindex kontinuierlich an.

Massgebend für die Entwicklung der bestehenden Mietpreise ist der Referenzzinssatz, der vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) anhand des von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) berechneten Durchschnittssatz für Hypotheken, vierteljährlich festgelegt wird. Seit gut zwei Jahren verharrt der Referenzzinssatz auf dem gleichen Niveau von 1,5 Prozent. Dieser Zins ist ein volumengewichteter Mischsatz zwischen Bestandes- und Neuhypotheken. Daher sinkt dieser Wert im aktuellen Zinsumfeld laufend.

Senkung des Mietzinses verlangen

Das BWO legt den Referenzzinssatz in Viertelprozenten fest und rundet dabei kaufmännisch. Daher ist der jüngste Rückgang des Durchschnittssatzes auf 1,43 Prozent zu gering, als dass der Referenzzinssatz um ein Viertelprozent gesenkt werden müsste. Erst wenn der Wert unter 1,38 Prozent sinke, werde das BWO den Referenzzins um einen Viertelprozentpunkt reduzieren. «Selbst beim anhaltend tiefen Hypothekarzinsniveau wird es noch einige Zeit dauern, bis das BWO die nächste Reduktion vornimmt», sagt Heitmann.

Wenn eine Anpassung nach unten eintritt, können Mieter grundsätzlich eine Senkung des Mietzinses verlangen. Doch Herr und Frau Schweizer seien vielfach zu bequem. Gemäss einer Studie von MoneyPark forderten lediglich 41 Prozent der Befragten in den letzten drei Jahren eine Mietzinsreduktion.

1500 Franken für 4 Zimmer

Ein Grund dafür könnte sein, dass eine Mietzinsreduktion explizit beim Vermieter beziehungsweise bei der Hausverwaltung beantragt werden muss. Doch diese sind nicht gezwungen, die Reduktion vollständig weiterzugeben, denn Veränderungen der Unterhaltskosten oder ein Anstieg des Landesindexes der Konsumentenpreise können einer allfälligen Mietzinssenkung gegenübergestellt werden.

Gemäss Bundesamt für Statistik kostet eine 4-Zimmerwohnung derzeit durchschnittlich gut 1500 Franken pro Monat, ohne Nebenkosten. Dagegen beträgt der monatliche Hypothekarzins einer vergleichbaren Wohnung rund 700 Franken. Grundlage der Berechnung sind ein Verkehrswert von 775'000 Franken und eine Hypothek von 620'000 Franken (80% des Verkehrswertes) sowie der Durchschnittszinssatz der SNB. Eigentümer könnten gegenüber Mietern somit monatlich 783 Franken oder jährlich rund 9400 Franken sparen, heisst es in der Studie. Amortisationen sind dabei allerdings nicht berücksichtigt. (pbe/SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.