Trotz 1,6 Millarden Franken Gewinn
Swisscom will 300 Stellen mehr abbauen

Die Swisscom hat bei einem stagnierenden Umsatz 2016 deutlich mehr verdient. Der Gewinn stieg um 18 Prozent auf 1,6 Milliarden Franken. Trotzdem will sie massiv Jobs abbauen: Statt der angekündigten 700 sinds nun gar 1000 Stellen.
Publiziert: 08.02.2017 um 07:19 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 07:55 Uhr
Foto: KEY

So haben einerseits 2015 Rückstellungen von 186 Millionen Franken für eine drohende Busse der Wettbewerbskommission (Weko) das Ergebnis verhagelt. Andererseits erhöhte ein ausserordentlicher Ertrag aus einem Rechtsfall der italienischen Breitbandtochter Fastweb in der Höhe von 55 Millionen Euro den Gewinn.

Ohne diese Sonderfaktoren hat die Swisscom 2016 weniger Gewinn erwirtschaftet. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) sank um 1,2 Prozent. Grund dafür ist vor allem ein rückläufiges Ergebnis im Schweizer Kerngeschäft, wie die Swisscom in ihrer Mitteilung vom Mittwoch schreibt.

Man habe in diesem Geschäftsfeld unter dem Preisdruck und den tieferen Roaminggebühren gelitten. Zudem seien die Kosten zur Gewinnung von Kunden angestiegen. Positiv ausgewirkt habe sich jedoch das Wachstum bei Fastweb und das Sparprogramm, dass die Kosten um rund 50 Millionen Franken gesenkt habe.

Der Umsatz des Konzerns hat 2016 bei 11,6 Milliarden Franken stagniert. Der Betriebsgewinn (EBITDA) inklusive Sondereffekte ist um 5 Prozent auf 4,3 Milliarden Franken angestiegen, womit die Swisscom die Erwartungen der Finanzgemeinde leicht übertroffen hat.

Nach wie vor gefragt sind die Bündelangebote. Hier hier hat die Swisscom den Umsatz letztes Jahr um 12 Prozent auf 2,5 Milliarden Franken gesteigert.

Um 10,9 Prozent gesteigert hat der Telekom-Konzern die Anzahl der TV-Anschlüsse. Die Swisscom hatte per Ende letztes Jahr 1,47 Millionen Fernseh-Kunden. Damit ist die Swisscom im TV-Bereich Marktführerin. Leicht gesunken ist hingegen die Zahl der Mobilfunkanschlüsse auf 6,61 Millionen (-0,2 Prozent). Innert Jahresfrist sank zudem die Zahl der Festnetzanschlüsse um 262'000 auf rund 2,4 Millionen.

Swisscom will sparen – auch bei den Stellen

Nach einem Gewinnknick vor einem Jahr kündigte die Swisscom an, bis 2020 die jährlichen Kosten um 300 Millionen Franken gegenüber 2015 zu senken. Daran hält das Telekomunternehmen fest, wie es am Mittwoch mitteilte.

Gegenüber der damaligen Prognose erhöht die Swisscom jedoch die Zahl der Stellen, die abgebaut werden sollen. Anstatt wie damals angekündigt 700 Stellen, sollen dem Sparprogramm jetzt 1000 Stellen zum Opfer fallen. Bereits 2016 hat sich der Bestand der Vollzeitstellen beim Unternehmen um rund 600 auf 18'400 gesenkt. Ende 2017 sollen es noch 17'900 sein, heisst es im Communiqué.

Swisscom begründe im Communiqué den weiteren Stellenabbau nicht. Mitte November 2016 hatte jedoch Swisscom-Finanzchef Mario Rossi in einem Interview angetönt, dass ein solcher Schritt möglich sei. Er begründete dies mit dem Preisdruck, den sinkenden Roamingeinnahmen und den höheren Kosten für die Gewinnung von Kunden.

Die Gewerkschaft Transfair bedauert die weitere Umstrukturierung. Obwohl das Unternehmen hervorragende Resultate erwirtschafte, setze es seine Rationalisierungspolitik weiter fort, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Konkret fordert die Gewerkschaft, dass die Swisscom in Aus- und Weiterbildung der Angestellten investiert, um ihnen eine Zukunftsperspektive zu eröffnen. (SDA/bam)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.