Muss ich während der Isolation im Homeoffice arbeiten?
1:58
Expertin sagt, was gilt:Muss ich während der Isolation im Homeoffice arbeiten?

Exklusive Umfrage-Resultate für die Schweiz
3 von 4 Schweizern sind für Zwangs-Homeoffice

Früher war klar: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Mit Homeoffice ist das nicht mehr so klar. Klar ist aber bereits. Das Angebot von immer mehr Firmen, von zu Hause aus zu arbeiten, wird weiter ansteigen.
Publiziert: 14.01.2022 um 10:49 Uhr
|
Aktualisiert: 14.01.2022 um 13:09 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Wer positiv getestet wurde, ist nicht automatisch arbeitsunfähig.
Foto: Getty Images/Tetra images RF
Ulrich Rotzinger

Die Pandemie hat Homeoffice buchstäblich salonfähig gemacht. Und der Trend zum Büro in der guten Stube dürfte Corona überdauern, wie eine Studie der OECD zeigt. Laut dieser ist der Anteil der Menschen im Homeoffice in den meisten Ländern der Staatengemeinschaft deutlich in die Höhe geschnellt.

Insgesamt hat sich der durchschnittliche Homeoffice-Anteil in den 20 untersuchten OECD-Staaten seit Beginn der Pandemie mehr als verdreifacht. Am offensten gegenüber Homeoffice sind die Unternehmen in Polen, Spanien und Österreich eingestellt. Die Schweiz rangiert laut der OECD-Studie im Mittelfeld.

Gar keine Lust, ihren Angestellten Homeoffice zu gewähren, haben japanische Arbeitgeber. Und auch in Belgien oder Israel wird nur in wenigen Stellenanzeigen Homeoffice angeboten.

Exklusive Resultate zur Schweiz

Die Marktforscher des Online-Stellenportals Indeed, welches die Studie in Zusammenarbeit mit der OECD erstellte, haben für Blick exklusiv berufstätige Personen in der Schweiz befragt. Die Resultate sind für die Deutschschweiz repräsentativ. 75 Prozent der Befragten befürworten die Homeoffice-Pflicht. Gegen Homeoffice sprechen sich nur 24,4 Prozent aus.

Entsprechend fallen die Antworten auf die Frage nach einer Verlängerung der Massnahmen durch den Bundesrat aus: Hier sind 73,9 Prozent der Deutschschweizer für eine Verlängerung der Homeoffice-Pflicht.

Basierend auf dem Hintergrund des Impfstatus, sprechen sich unter den Geboosterten sich sogar 81,8 Prozent für die Homeoffice-Pflicht aus.

Jobbereiche mit dem höchsten Anteil «Heimarbeit» sind: Software-Entwicklung, IT-Support, Marketing, Kundendienst und Bankwesen. Der Trend zu mehr Jobausschreibungen mit Homeoffice-Möglichkeit sei auch in der Schweiz ungebrochen, immer häufiger werde die Möglichkeit zum Arbeiten von zu Hause in Stellenanzeigen angeboten: «Für viele Unternehmen ist Homeoffice inzwischen mehr als eine Pflichtübung.»

Maskenpflicht am Arbeitsplatz

Auch die Maskenpflicht am Arbeitsplatz findet als Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der Schweizer Bevölkerung eine breite Zustimmung, heisst es in der Indeed-Auswertung, die Blick exklusiv vorliegt.

70,6 Prozent sind für die Maskenpflicht am Arbeitsplatz. Das ist die grosse Mehrheit der Befragten. Fast 70 Prozent sprechen sich auch für die Beibehaltung der Maskenpflicht aus.

Bei den nicht (vollständig) Geimpften sind nur etwas mehr als die Hälfte (50,5 Prozent) gegen eine Verlängerung der Maskenpflicht am Arbeitsplatz.

Müssen wir auch in Isolation und Quarantäne arbeiten? Blick beantwortet hier die drängendsten Fragen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.