Teurer Euro am Schalter: Je nach Bank kann der Euro-Wechsel ganz schön ins Geld gehen. Während die Devisenkurse Franken/Euro seit beinahe einem Jahr um die 1.20 liegen, reichen die für Privatpersonen gültigen Notenkurse bis zu 1.1695 im Ankauf und 1.2355 im Verkauf. Das zeigt ein Vergleich der «Bilanz» bei 14 Schweizer Banken sowie PostFinance (per 18.7.2012).
Wer Euros in Franken umtauschen will, erhält den besten Ankaufspreis bei der Zürcher Kantonalbank. Wer für die Ferien Franken in Euro tauschen möchte, ist mit der Migros Bank am besten bedient. Hier beträgt der Euro-Verkaufspreis 1.2250 Franken.
Am schlechtesten fährt, wer an den Schalter der CS und der NAB geht.
Institut | Ankauf | Verkauf | Differenz |
ZKB | 1.1850 | 1.2250 | 0.0400 |
Migros Bank | 1.1810 | 1.2210 | 0.0400 |
St. Galler KB | 1.1823 | 1.2273 | 0.0450 |
Raiffeisen | 1.1810 | 1.2310 | 0.0500 |
PostFinance | 1.1745 | 1.2285 | 0.0540 |
Institut | Ankauf | Verkauf | Differenz |
BCV | 1.1720 | 1.2320 | 0.0600 |
BCGE | 1.1717 | 1.2317 | 0.0600 |
BKB | 1.1710 | 1.2310 | 0.0600 |
CS | 1.1710 | 1.2330 | 0.0620 |
NAB | 1.1695 | 1.2355 | 0.0660 |
Eine Alternative ist die Depositenkasse von Coop. Hier beträgt der Ankaufspreis 1.1810 Franken, der Verkaufspreis ist mit 1.2200 Franken am günstigsten in der Schweiz.
Allerdings: Die Depositenkasse befindet sich über das Land verteilt lediglich an rund 25 grössen Coop-Standorten. Noch ein Vorteil: Beim Umtausch werden in der Regel keine Gebühren fällig.
Keine zusätzliche Wechsel-Kommission zahlen Kunden sowie Nicht-Kunden am Postschalter und bei der Migros Bank.
Bei allen übrigen Instituten werden pauschal zwischen 2 und 5 Franken für den Notenwechsel verlangt.