Esso-Tankstellen neu mit Migrolinos

Die Migros spannt mit Socar aus Aserbaidschan zusammen und baut über 60 Tankstellen-Shops.
Publiziert: 30.03.2012 um 21:41 Uhr
|
Aktualisiert: 07.09.2018 um 16:30 Uhr
Von Daniel Meier

Mit diesem Deal hat niemand gerechnet: Die Migros geht eine Partnerschaft mit Socar ein, der staatlichen Ölgesellschaft aus Aserbaidschan. Das weiss BLICK aus gut unterrichteter Quelle.

Im letzten November sorgte Socar mit der Übernahme der 172 Schweizer Esso-Tankstellen für Aufsehen. Der bisherige Besitzer, der US-Ölkonzern ExxonMobil, betreibt an 61 der Standorte einen Shop, 22 davon unter der Eigenmarke On the Run. Alle 61 Shops werden von der Migros übernommen und künftig als Migrolino geführt. Weitere zehn Esso-Shops werden derzeit von unabhängigen Pächtern betrieben. Weder Migros noch Socar wollen sich zu den Plänen äussern.

Das Geschäft mit sogenannten Convenience-Shops wächst schnell, ist aber hart umkämpft. Dank der Koopera­tion kann Migros die Zahl ihrer Migrolinos auf einen Schlag auf über 240 erhöhen. Coop mit seinen 239 Pronto-Shops wird von der Spitze verdrängt.

Von den aktuell 174 Migrolino-Shops befinden sich 81 bei Migrol-Filialen und weitere 54 bei Shell-Tankstellen. Der bis 2018 laufende Kooperationsvertrag mit dem Ölgiganten Shell soll offenbar weitergeführt werden – trotz der neuen Partnerschaft mit Socar.

Die Ölfirma aus dem Kaukasus baut derzeit ihre Organisa­tion in der Schweiz auf. Im Sommer sollen die ersten Esso-Tankstellen auf das Socar-Design umgestellt werden. Zudem gilt Socar weiterhin als Kaufinteressent für die Petroplus-Raffinerie in Cressier NE.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.