Erste Brennelemente abtransportiert
Erste hundert Brennelemente aus AKW Mühleberg abtransportiert

Die Stilllegung des Atomkraftwerks Mühleberg kommt plangemäss voran. Seit dem Frühling läuft der Abtransport der Brennelemente ins Zwischenlager Würenlingen.
Publiziert: 13.07.2022 um 10:35 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/2
Keine Demontage-Arbeiten ohne Schutzanzug: Der Rückbau des AKW Mühleberg ist im Gang. (Archivbild vom Mai 2022)
Foto: PETER KLAUNZER

Bislang wurden 102 von 418 Brennelementen nach Würenlingen AG gebracht und dort in zwei Castorbehälter umgeladen. Das gab der bernische Energiekonzern BKW am Mittwoch vor den Medien in Mühleberg bekannt.

Im Frühjahr 2024 sollen sich keine Brennelemente mehr in Mühleberg befinden. Die Menge der Radioaktivität im AKW soll sich bis dahin exponentiell reduziert haben. Die sogenannte Kernbrennstoff-Freiheit ist der wichtigste Meilenstein im gesamten Rückbauprojekt und Voraussetzung für die zweite Stilllegungsphase.

Diese soll 2024 starten. Das entsprechende Gesuch wurde vor kurzem bei der Atomaufsicht Ensi eingereicht.

Sämtliche noch verbliebenen Anlageteile und Gebäudestrukturen, die mit Radioaktivität in Kontakt gekommen sind, sollen ab 2024 demontiert, behandelt und gereinigt werden. Die zweite Phase ist zu Ende, wenn sämtliche Radioaktivität aus der Anlage und vom Areal entfernt ist. Im Anschluss beginnt der konventionelle Rückbau.

Mühleberg wurde im Dezember 2019 als erstes Schweizer AKW vom Netz genommen. Seither läuft die Stilllegung. Ab 2034 soll das Areal westlich von Bern neu genutzt werden können.

(SDA)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.