Erst senkte Coop die Preise, dann Denner
Migros packt den Preishammer aus – 600 Produkte billiger

Der Migros-Marketing-Chef macht eine klare Ansage. «Es soll keinen Grund mehr geben, zum Discounter zu gehen.» Darum senkt nach Denner auch Mutterkonzern Migros die Preise.
Publiziert: 14.09.2020 um 16:42 Uhr
|
Aktualisiert: 14.09.2020 um 18:24 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Nicht nur Zitrusfrüchte: Die Migros senkt die Preise von rund 600 Produkten.
Foto: Keystone
Ulrich Rotzinger

Ein Marketing-Chef macht, was er am besten kann: Seine Produkte im bestmöglichen Licht darstellen und für Verkäufe sorgen. Das ist auch bei der Migros der Fall. Matthias Wunderlin (47), seit Januar 2019 Chef-Vermarkter des orangen Riesen, will das Feld nicht den Rivalen überlassen.

«Wir wollen das beste Sortiment zum besten Preis», kündigt er Konsumenten im hauseigenen «Migros Magazin» an. «Unser Ziel ist klar: Es soll keinen Grund mehr geben, zum Discounter zu gehen», sagt Wunderlin weiter.

Ein Seitenhieb auf Denner? Bei der Migros-Tochter laufen die Geschäfte seit Ausbruch der Corona-Krise offenbar dermassen gut, dass Preise gesenkt werden können – ohne dass Lieferanten dafür bluten müssen (BLICK berichtete). Seit dem 1. September hat Denner die Preise von 200 Produkten gesenkt. Das heisst: Bei 2000 Produkten in der Filiale haben sich 10 Prozent des Sortiments verbilligt.

Auch Coop senkt Preise

Wenige Wochen zuvor hatte Coop bei 250 Produkten an der Preisschraube gedreht. Allerdings ist das Sortiment des Basler Migros-Rivalen zigmal grösser als das von Discounter Denner, der Effekt also weniger einschneidend.

Die aktuelle Preissenkung von Migros-Mann Wunderlin betrifft 600 Produkte. Man richte sich vermehrt an preisbewusste Konsumenten, heisst es. Die Billiglinie M-Budget werde im Gleichschritt mit den Preissenkungen ausgebaut.

Kein Fokus auf Ladenhüter

Handelt es sich hier um Ladenhüter? «Wir fokussieren uns bei den Preissenkungen auf die umsatzstarken Produkte, die oft und viel gekauft werden», sagt eine Migros-Sprecherin auf Nachfrage. «Die Preisabschläge werden durch Effizienzprogramme über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg finanziert.»

Unbehandelte Zitronen kosten 10 Rappen weniger das Stück (minus 15 Prozent), M-Classic Essigreiniger Eco gibts neu für 1.75 statt 2 Franken (–13%) oder Bärentatzen kosten 2.75 statt 2.95 (–7%). Im Schnitt beträgt die Preissenkung rund 10 Prozent.

Tiefere Preise gibts aber nur für einen kleinen Teil des Sortiments. Der aktuelle Preisabschlag bei Migros betrifft deutlich weniger als 10 Prozent des durchschnittlichen Ladensortiments.

Darum macht der Marketing-Chef das, was er eben am besten kann: Den Abschlag gut verkaufen. «Juhuuu, Preissturz!», wirbt das «Migros-Magazin» denn auch auf der Frontseite.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.