«Sonst gehe ich ja nie nach Deutschland einkaufen. Dieses Möbelstück war aber fast 30 Prozent günstiger, da konnte ich einfach nicht widerstehen», rechtfertig H.M. seinen Einkauf in Deutschland.
Rund 10 Minuten von Waldshut liegt das Dorf Dogern, das für viele Schweizer zum Inbegriff für den Möbeltourismus geworden. Angelockt vom schwachen Euro reisen gegenwärtig immer mehr Schweizer über die Grenze zum Möbelkauf. «Wir konnten im letzten Jahr unseren Umsatz um 10 Proeznt steigern», sagt Jens Ernst, Verkaufsleiter vom Möbelmarkt in Dogern. Dank den Schweizern. Und weiter: «Mein Bauch sagt mit, da ist noch mehr möglich.»
Identisches Produkt ein Drittel günstiger
H.M rechnet seine Ersparnis vor: Das Sideboard aus Kernbuche der Marke Solido kostet bei Möbel Märki 3230 Franken. Beim Möbelmarkt im süddeutschen Dogern gibts das identische Stück für 2300 Franken. Ersparnis: 930 Franken.
Traditionell seien die Schweizer schon immer ein wichtiges Kundensegment gewesen, sagt Verkaufsleiter Ernst. Mit der Eurokrise hat diese Bedeutung zugenommen. «Wir machen rund die Hälfte unseres Umsatzes mit Schweizer Kunden.» Täglich verlassen rund 10 Lastwagen das deutsche Möbelhaus Richtung Schweiz. «Wir haben drei Personen bei uns, die sich ausschliesslich mit der Zollabfertigung beschäftigen». Für 2011 ist er zuversichtlich das Ergebnis aus dem Vorjahr zu halten.
Schweizer versuchens mit Euro-Rabatten
Bei den Schweizer Möbelhäusern fällt das Wachstum bescheiden aus. Die beiden Branchenleader Pfister und Ikea legten 2010 nur zwischen 1,7 und 4 Prozent zu. Das geringe Wachstum hat auch mit der Deutschen Konkurrenz zu tun. «Man merkt, dass die Deutschen aggresiver werben», sagt beispielsweise Patrick Saner, Verkaufschef bei Möbel Märki. Mit ganzseitigen Inseraten in Schweizer Tageszeitungen preisen die deutschen Möbelhändler ihre Vorteile: Tiefer Eurokurs, Rückerstattung der 19 Prozent Mehrwertsteuer und gratis Montage vor Ort.
Hierzulande hat die Branche reagiert. Einzelne Händler geben Euro-Rabatte oder kaufen vermehrt im Euroraum statt in Asien ein.