Ein Jahr nach dem Dieselskandal
VW mit Klagen über 8 Milliarden Euro überhäuft

Ein Jahr nach Bekanntwerden des VW-Dieselskandals liegen beim Landgericht Braunschweig (D) Klagen mit einem Streitwert von rund 8,2 Milliarden Euro vor.
Publiziert: 21.09.2016 um 11:20 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 23:48 Uhr
Beim Landgericht Braunschweig (D) sind gegen den Autokonzern Volkswagen Klagen über 8 Milliarden Euro eingegangen.
Foto: HANNIBAL HANSCHKE

Allein am Montag seien rund 750 weitere Schadenersatzforderungen eingetroffen. Zwei dieser Klagen von institutionellen Anlegern hätten allein einen Streitwert von zwei Milliarden Euro.

In den insgesamt etwa 1400 Klagen fordern Aktionäre Schadenersatz, weil sie sich von Volkswagen getäuscht sehen. Ihrer Meinung nach hätte der Konzern früher über die Manipulationen an Diesel-Motoren und die möglichen Konsequenzen informieren müssen.

Im deutschen Wertpapierhandelsgesetz ist vorgeschrieben, dass Aktiengesellschaften bestimmte relevante Informationen unverzüglich veröffentlichen müssen.

Als der Skandal schliesslich bekannt wurde, stürzte der Aktienkurs des Konzerns binnen Tagen um 40 Prozent ab. Unter den Aktionären, die nun Geld wollen, sind nach Angaben des Landgerichts auch Fonds der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Die Länder hatten Rücklagen, etwa für Pensionsansprüche von Beamten, in VW-Aktien gesteckt. Auch die USA wollen laut Gericht Schadenersatz.

Wegen der riesigen Zahl an Klagen, die zu einem guten Teil auch von Privataktionären stammen, hat das Landgericht nach eigenen Angaben «zusätzliche Lagerkapazitäten» geschaffen und das Personal für die Erfassung der Unterlagen «deutlich verstärkt». Die 1400 Klagen entsprächen etwa 50 Prozent der Eingänge, die das Gericht für gewöhnlich pro Jahr in Zivilsachen verzeichne.

Die Ansprüche der Anleger sollen in einem sogenannten Musterverfahren geklärt werden. Dazu müsste zunächst noch das Oberlandesgericht Braunschweig einen Fall auswählen, der dann verhandelt wird. Alle übrigen Klagen werden so lange ausgesetzt.

Das Oberlandesgericht klärt dann anhand des Musterfalls jene Fragen, die sich auf alle Kläger gleichermassen beziehen. Der Musterentscheid dient schliesslich als Vorlage für die Entscheidungen der unteren Instanzen über die anderen Klagen. Die Auswahl des Musterklägers im Fall Volkswagen ist laut Landgericht frühestens für das vierte Quartal 2016 zu erwarten.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.