Drei Jahre nach der Euro-Franken-Parität
Mindestkurs hat Jobs gerettet

Am 6. September 2011 legte die Nationalbank zum Euro einen Mindestkurs von 1.20 Franken fest. Dies hat in der Industrie wahrscheinlich Tausende von Arbeitsplätzen gerettet.
Publiziert: 09.08.2014 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 04:34 Uhr
Von Ulrich Rotzinger

Kurs 1.0070! Nicht einmal mehr einen Rappen teurer als ein Euro war der Franken am 9. August 2011. Vor drei Jahren spitzte sich die Lage dramatisch zu. Die Exportwirtschaft stöhnte unter dem starken Franken.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) musste handeln. Am 6. September zog sie die Notbremse und zurrte den Euro-Wechselkurs bei 1.20 Franken fest. «Wir waren sehr froh über diese Stabilisierung», erinnert sich Barbara Gisi, Direktorin des Schweizer Tourismus-Verbandes. Ihre Branche lebt von ausländischen Gästen, für die der starke Franken immer noch eine Hemmschwelle darstellt.

Auch die Industrie atmete auf. Swissmem-Präsident Hans Hess: «Der Mindestkurs hat in der Industrie wahrscheinlich Tausende von Arbeitsplätzen gerettet.» Aber noch immer sei der Franken überbewertet. «Die meisten Unternehmen konnten diese Überbewertung mittlerweile teilweise kompensieren.»

Mit Preissenkungen reagierten die Detailhändler auf den starken Franken. Damit nicht noch mehr Schnäppchenjäger im bil­ligeren Euroland einkauften. Doch der Einkaufstourismus floriert weiter. «Ohne Mindestkurs wären die Preisunterschiede zum Ausland heute noch höher», sagt Sara Stalder. Die Preisrunden von Migros, Coop und Co. waren für die Konsumentenschützerin nicht mehr als «Preiskosmetik bei einzelnen Markenprodukten».

Alle von BLICK befragten Experten fordern den Fort­bestand der Kursuntergrenze. Doch das hat seinen Preis. «Die Finanzgeschichte hat uns gelehrt, dass es in der Geldpolitik keinen ‹Free Lunch› gibt», sagt Ökonom Klaus Wellershoff. Der Mindestkurs sei eine Notmassnahme gewesen. Europa habe sich inzwischen der Normalität wieder angenähert. «Insofern rechne ich damit, dass die SNB in der Geldpolitik bald wieder Normalität einkehren lässt und den Mindestkurs abschaffen wird.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.