Drei grüne Investments
So legst du dein Geld nachhaltig an

Viele wollen ihr Geld so anlegen, dass die Investition der Umwelt nicht schadet. Das Angebot ist gross, aber nicht immer sauber. Der Beobachter hilft mit einer Auswahl.
Publiziert: 11.11.2025 um 19:39 Uhr
|
Aktualisiert: 13.11.2025 um 08:48 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Es gibt einige Möglichkeiten, nachhaltig zu investieren.
Foto: Getty Images

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
martin_muller_0.jpg
Martin Müller
Beobachter

Für Interessierte

Du verfolgst die Klimaerwärmung mit Sorge, möchtest verhindern, dass mit deinem Geld Schindluder getrieben wird, legst aber ebenso Wert auf Sicherheit und Rendite? Politisch ausgedrückt: Du könntest die Grünliberalen wählen?

Dann kommen die von den Banken als «nachhaltig» oder «sustainable» angepriesenen Fonds in Frage.

  • Vorteil: Fonds investieren in eine Vielzahl verschiedener Firmen, das senkt das Verlustrisiko auch bei kleinen Investitionssummen auf ein vertretbares Niveau.
  • Nachteil: Der Einfluss deines Geldes ist klein, auch die Wirkung punkto Nachhaltigkeit ist bescheiden. Aber du setzt ein Zeichen und schläfst ruhiger.
Artikel aus dem «Beobachter»

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Tipp: Frage vor dem Kauf bei der Bank nach, welche Kriterien eine Firma erfüllen muss, damit der Fonds dort investiert. Gleiche diese mit deinen Überzeugungen ab. Wenn im Fondsprospekt vom Best-in-Class-Ansatz die Rede ist, dann nimmst du in Kauf, auch verschmähte Firmen oder Branchen zu unterstützen. Zum Beispiel eine Ölfirma, die verglichen mit der Konkurrenz am wenigsten CO2 ausstösst.

1/4
Du willst nachhaltig investieren?
Foto: Getty Images/Westend61

Für Engagierte

Du ärgerst sich, dass die Politik nur zögerlich handelt, du willst keinesfalls, dass dein Geld noch mehr Schaden anrichtet – und nimmst dafür auch Abstriche punkto Rendite und Sicherheit in Kauf? Du wählst grün?

Selbstversuch: Echt nachhaltig oder plumpes Greenwashing?

Unsere Beobachter-Autorin wollte es selber wissen und hat sich erkundigt, wie sie ihr Geld nachhaltig anlegen kann. Lese im Artikel «So geht ‹grüne› Geldvermehrung», warum Banken nicht auf Kundinnen vorbereitet sind, die auf Nachhaltigkeit achten.

Unsere Beobachter-Autorin wollte es selber wissen und hat sich erkundigt, wie sie ihr Geld nachhaltig anlegen kann. Lese im Artikel «So geht ‹grüne› Geldvermehrung», warum Banken nicht auf Kundinnen vorbereitet sind, die auf Nachhaltigkeit achten.

Um sicherzugehen, dass die Geldanlage deine Kriterien erfüllt, musst du dich an einen spezialisierten Finanzanbieter wenden, in der Schweiz sind das zum Beispiel Inyova, die Alternative Bank oder Globalance.

  • Vorteil: Die Anbieter garantieren, nur verantwortungsbewusste Firmen zu unterstützen.
  • Nachteil: Wenn du nur in wenige Firmen oder gar nur in ein einziges Projekt investierst, ist dein Verlustrisiko gross, falls etwas schiefläuft. Du musst zudem deine Erwartungen punkto Rendite herunterschrauben.

Tipp: Überlege dir, welche Kriterien dir wichtig sind, zum Beispiel Gleichstellung oder Ökologie. Fokussiere auf eine kleine Auswahl von Themen: Je detaillierter du dich mit den Themen auskennst, desto fundierter kannst du entscheiden, wo du investieren willst und wo nicht.

Für Bewegte

Du findest es unbegreiflich, dass nicht längst alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die Welt zu retten? Es ist dir viel wichtiger, etwas zu verändern, als Geld zu verdienen? Du wählst eine dunkelgrüne Variante der Grünen?

Du musst die Zügel in die Hand nehmen und selber Projekte, Bewegungen oder schlimmstenfalls sogar Firmen auswählen, die deine strengen Kriterien erfüllen und dank deines Geldes wachsen können – ganz ohne Bank, die an dir mitverdienen will.

  • Vorteil: Du allein entscheidest, was mit deinem Geld passiert. Und du siehst, ob und wie es wirkt.
  • Nachteil: Du tragst das volle Risiko – bis hin zum Totalverlust. Investiere deshalb nur so viel, wie du bereit bist, notfalls ganz abzuschreiben.

Tipp: Lasse dich nicht vom ersten Eindruck blenden und vertraue nicht auf einzelne Personen. Vereinbare schriftlich, wer wofür verantwortlich ist und welche messbaren Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit du weiteres Geld investierst.

Hier wirst du zu Finanzfragen kompetent beraten:

Kennst du die Hotline des Beobachter-Beratungszentrums schon? Unsere Expertinnen und Experten zu den Themen Finanzen, Geldanlagen und Steuern – sowie vielen anderen wichtigen Themen – stehen dir telefonisch zur Verfügung. Noch kein Mitglied? Keine Sorge. Du kannst trotzdem unser Angebot ausprobieren – und zu einem fairen Preis eine Einzelberatung buchen.

Kennst du die Hotline des Beobachter-Beratungszentrums schon? Unsere Expertinnen und Experten zu den Themen Finanzen, Geldanlagen und Steuern – sowie vielen anderen wichtigen Themen – stehen dir telefonisch zur Verfügung. Noch kein Mitglied? Keine Sorge. Du kannst trotzdem unser Angebot ausprobieren – und zu einem fairen Preis eine Einzelberatung buchen.

Keine Empfehlung für Anleger

Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die dargestellten Meinungen und Einschätzungen beruhen auf sorgfältiger Recherche, können jedoch nicht die individuelle Prüfung und Beratung durch Fachleute ersetzen. Börsenentwicklungen sind von vielen Faktoren abhängig und nicht vorhersehbar. Investitionen in Aktien, Kryptowährungen und andere Finanzprodukte bergen Risiken, einschliesslich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals.

Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die dargestellten Meinungen und Einschätzungen beruhen auf sorgfältiger Recherche, können jedoch nicht die individuelle Prüfung und Beratung durch Fachleute ersetzen. Börsenentwicklungen sind von vielen Faktoren abhängig und nicht vorhersehbar. Investitionen in Aktien, Kryptowährungen und andere Finanzprodukte bergen Risiken, einschliesslich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen