Dämpfer für Einkaufstourismus
So viele Milliarden blieben während dem Lockdown im Land

Während fast 13 Wochen konnten die Schweizer nicht ennet der Landesgrenze einkaufen. Nun hat die Credit Suisse geschätzt, wie viele Milliarden Franken deswegen nicht im Ausland ausgegeben wurden.
Publiziert: 03.08.2020 um 12:38 Uhr
|
Aktualisiert: 03.08.2020 um 15:37 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Während 13 Wochen konnten Herr und Frau Schweizer weder nach Frankreich (im Bild die Grenze zu Frankreich an der Hüningerstrasse in Basel) noch nach Deutschland einkaufen gehen.
Foto: GEORGIOS KEFALAS

Durch den Wegfall des Einkaufstourismus in den Nachbarländern sind dort rund 2 Milliarden Franken weniger ausgegeben worden. Das hat die Credit Suisse ausgewertet.

Die Berechnungen zum Einkaufsverhalten beruhen auf der Analyse von Debitkarten-Transaktionen und der Annahme, dass im Ausland vermehrt mit Kreditkarte und mit Bargeld bezahlt wird, wie es weiter heisst. Demnach belief sich der Einkaufstourismus im vergangenen Jahr 2019 auf ungefähr 8 Milliarden Franken.

Während des Lockdown habe etwa der Schweizer Lebensmittelhandel insbesondere in den ländlichen Regionen stark profitiert, heisst es in der Auswertung der Credit Suisse. So seien zwischen März und Juni 2020 die Ausgaben für «Food- und Near-Food-Produkte» im Vergleich zum Vorjahr in den ländlichen Regionen am stärksten gestiegen.

Städtische Gebiete hätten hingegen die geringsten Sprünge bei den umgesetzten Volumina verzeichnet. Als Gründe werden die grössere Konkurrenz, etwa durch Lieferdienste, genannt.

Einkaufstourismus auf hohem Niveau

Auch die Veränderungen bei den Pendlerströmen, die Einfluss auf die Umsätze bei Gelegenheits- und Convenience-Einkäufen dämpften hier den Effekt. Nach der Wiedereröffnung der Läden in der Schweiz habe dann auch der Nicht-Lebensmittel-Sektor ein Umsatzplus verzeichnet.

Insgesamt geht die CS davon aus, dass sich der Einkaufstourismus in den letzten acht Jahren verstärkt hat. Die Preisdifferenzen für einen typischen Warenkorb hätten sich zu Ungunsten des Schweizer Detailhandels entwickelt.

Auch der starke Franken habe seinen Teil beigetragen. Wie schnell es die Schweizer Konsumenten trotz Corona-Pandemie wieder zum Einkaufen ins Ausland zieht, würden die nächsten Monate zeigen. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.