Der nächste Hersteller
Mitsubishi gibt Abgas-Bschiss zu

Der japanische Autohersteller Mitsubishi hat Abgastests bei Kleinwagen manipuliert. Das gestand Konzernchef Tetsuro Aikawa am Mittwoch auf einer Pressekonferenz ein.
Publiziert: 20.04.2016 um 10:50 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 11:15 Uhr
Mitsubishi-Chef Tetsuro Aikawa, hier an der Tokyo Motor Show im vergangenen Jahr: Am Mittwochnachmittag will sich Aikawa zu Unregelmässigkeiten bei Abgastests äussern (Archiv).
Foto: KEYSTONE/EPA/FRANCK ROBICHON

Nach den Manipulationen bei Volkswagen hat nun auch Japan seinen eigenen Skandal. Der Autobauer Mitsubishi Motors schönte die Verbrauchswerte bei Kleinstwagen. Es ist nicht die erste Affäre.

Mitten im Abgas-Skandal bei Volkswagen hat der japanische Autobauer Mitsubishi Manipulationen bei Verbrauchswerten eingestanden. Dabei geht es um Kleinstwagen, wie Konzernchef Tetsuro Aikawa am Mittwoch in Tokio sagte.

Betroffen seien insgesamt 625 000 Autos für den heimischen Markt. 468 000 Autos davon wurden für den japanischen Konkurrenten Nissan Motor gebaut. Der Renault-Partner hatte die Manipulation der Verbrauchswerte entdeckt. Daten, die bei Verbrauchstests wie dem Widerstand der Reifen im rollenden Zustand verwendet werden, seien manipuliert worden, teilte Mitsubishi Motors mit.

Es ist nicht der erste Skandal bei Mitsubishi Motors. Bereits vor mehr als einem Jahrzehnt hatte der Konzern gestanden, jahrzehntelang Defekte an Fahrzeugen systematisch vertuscht zu haben.

Die Mitsubishi-Aktie brach am Mittwoch um 15,2 Prozent ein. Das ist der tiefste Einbruch der Aktie an Tokios Aktienbörse seit mehr als zehn Jahren.

Fünf bis zehn Prozent höherer Verbrauch als angegeben

Betroffen sind sogenannte Kei-Car (wörtlich: leichtes Automobil). So werden in Japan Kleinstwagen genannt, deren Motoren einen Hubraum von höchstens 660 Kubikzentimeter haben und nicht breiter als rund 1,50 Meter sein dürfen. Diese Autos sind in Japan steuervergünstigt.

Von Nissan vorgenommene Verbrauchstests seien von den Daten, die Mitsubishi Motors den Behörden vorgelegt habe, abgewichen, räumte Mitsubishi-Chef Aikawa vor der Presse ein. Die Diskrepanz habe wahrscheinlich etwa fünf bis 10 Prozent betragen, sagte er. Der Verbrauch der Autos wäre also bei ordnungsgemässem Vorgehen um fünf bis zehn Prozent höher gewesen als Mitsubishi Motors angegeben hatte.

Betroffen sind vier Modelle. Die Produktion und der Verkauf der betroffenen Autos sei gestoppt worden, hiess es in einer Stellungnahme.

Angesichts der Schwere des Vorfalls werde man nun auch Produkte untersuchen, die für ausländische Märkte hergestellt worden seien, teilte Mitsubishi Motors weiter mit. Hierzu will der Autobauer ein Kommitee einrichten, das ausschliesslich mit Experten von ausserhalb des Unternehmens besetzt werden soll. Aikawa entschuldigte sich für den Skandal mit einer in Japan üblichen tiefen Verbeugung.

Bereits früher Mängel verschwiegen

Auch wenn sich der Skandal von dem bei Volkswagen unterscheidet, so fürchten Branchenexperten dennoch Auswirkungen auf das Image von Mitsubishi. Dessen Reputation hatte bereits früher durch eine Serie an Skandalen schweren Schaden erlitten.

So hatten Führungskräfte und Arbeiter jahrzehntelang Beschwerden von Kunden über Mängel an ihren Fahrzeugen geheim gehalten, einschliesslich Achsen, bei denen die Räder abfallen konnten.

Zudem soll Mitsubishi früher über lange Zeit Fahrzeuge in die Werkstätten zurückgerufen haben, ohne dies dem zuständigen Transportministerium wie vorgeschrieben zu melden.

Volkswagen hatte mit einer illegalen Software Abgastests bei Dieselfahrzeugen manipuliert. Dabei ging es um Werte des gesundheitsschädlichen Stickoxids. Dies hatte den Konzern in eine schwere Krise gestürzt. Weltweit sind elf Millionen Fahrzeuge betroffen. VW drohen wegen Strafzahlungen und Klagen Milliardenkosten. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.