Die neue 50er-Note kostet viele die Nerven. Nachdem sie letzte Woche – mit sechs Jahren Verspätung – in Umlauf gebracht wurde, kommt jetzt das nächste Debakel.
BLICK-Leser haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass die Schrift nicht gut auf dem Geldschein hält. Der Test beweist: Die Wörter «Cinquante Francs» und «Cinquanta Franchi» lassen sich leicht abkratzen. Vor allem, wenn man ein wenig Spoiz zu Hilfe nimmt.
Und damit nicht genug: Andere Leser berichten, dass die neue Note abfärben würde. Vor allem, wenn sie mit Wasser (etwa Schweiss) in Berührung komme.
Umfangreich getestet
Eine Note, die abfärbt und von der man die Schrift abkratzen kann: Ist der neue 50er, trotz Verzögerung, vor Ausgabe zu wenig getestet worden? Davon will man bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nichts wissen: «Die Beständigkeit der neuen Banknoten und ihrer verschiedenen Sicherheitsmerkmale wurden durch umfangreiche Tests abgeklärt und haben die Anforderungen der SNB erfüllt», erklärt SNB-Sprecherin Silvia Oppliger auf Anfrage.
Und dass sich die Schrift abkratzen lässt, sieht man bei der SNB nicht als Problem: «Unsachgemässer Gebrauch oder mutwillige Beschädigung einer Banknote oder deren Sicherheitsmerkmale kommen immer wieder vor».
Mit Nagelkratzen kann man den 50er laut SNB nicht entwerten. Da die Banknote aus verschiedenen Sicherheitsmerkmalen besteht, behalte sie auch ihren Wert, falls einzelne Elemente nicht mehr einwandfrei erkannt werden sollten, verspricht Oppliger. (bam/bö)