Dafür empfehlen sie den teureren Haustürservice
SBB streichen Gepäckaufgabe in 100 Bahnhöfen

Die SBB haben ihre 400 Gepäckaufgabestellen per 5. Juni um 100 reduziert. Als Alternative empfehlen sie den Haustürservice, bei dem die Gebühren aber deutlich höher sind.
Publiziert: 07.06.2018 um 19:00 Uhr
|
Aktualisiert: 12.10.2018 um 15:58 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Hier im Bahnhof Zürich gibts den Service noch, an anderen Bahnhöfen wird die Gepäckaufgabe «Bahnhof zu Bahnhof» gestrichen.

Kleiner Satz, grosser Ärger: «Ab 5. Juni wird das ‹Reisegepäck Bahnhof zu Bahnhof› von rund 400 auf 260 Bahnhöfe reduziert.» Dieser Hinweis war auf der SBB-Website zu lesen. Welche Bahnhöfe betroffen sind und den Service künftig nicht mehr anbieten, erfährt der Kunde nicht.

Gerade ältere Fahrgäste und Familien nehmen dieses Angebot gerne in Anspruch: das Gepäck am Heimbahnhof aufgeben und an einem anderen Bahnhof wieder abholen. Dafür zahlt man auch gerne die Gebühr von 12 Franken.

«K-Tipp» ging dem Serviceabbau nach. Und bekam vom Branchenverband CH-Direkt die Streichliste. Auch Bahnhöfe bei Stadtzentren wie Zürich-Tiefenbrunnen, Cham ZG, Glattbrugg ZH und Schwyz bieten künftig keine Gepäckaufgabe mehr an.

Kahlschlag auch in Touri-Destinationen

Selbst touristische Zentren sind davon betroffen: In Grindelwald Grund BE, Bad Zurzach AG oder Melchsee-Frutt OW gibt es keinen Bahnhofsgepäckdienst mehr.Obwohl gemäss SBB-Website die Bahnhöfe von «bekannten Ferien- und Skiregionen mehrheitlich für Reisegepäck» geöffnet sind, wie der «K-Tipp» anprangert. Von der Streichung auch betroffen: Der Lieferservice zum Tourismusbüro Flumserberg, das auf der Website der SBB als «Bahnhof» aufgeführt wird.

Begründet werden die Schliessungen mit «schwach genutzten» Bahnhöfen, an denen jährlich weniger als 200 Gepäckstücke aufgegeben würden. Zweck des Serviceabbaus: Kosten sparen. Wie CH-Direct versichert, schliessen nicht 140, sondern «lediglich» 100 Bahnhöfe ihren Gepäckservice.

Die SBB verweisen auf ihr neues Angebot: den «Tür zu Tür»- oder «Tür zu Bahnhof, Bahnhof zu Tür»-Service. Dafür müssen Kunden aber tiefer in die Tasche greifen: 40 Franken Sendungspauschale für Tür zu Tür und 12 Franken für das Gepäckstück. Bei «Bahnhof zu Tür» kostet der Service 25 Franken (zuzüglich 12 Fr. pro Gepäckstück). (uro)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen