Cyber-Kriminalität
Hacker rüsten sich laut Experten für Sabotage von Kraftwerken

Berlin – Eine seit Jahren aktive Hacker-Gruppe kundschaftet laut Experten Kraftwerke im Westen und der Türkei aus, um sie sabotieren zu können. Dabei gehe es derzeit darum, in Computernetze einzudringen und Informationen zu sammeln, erklärte die Sicherheitssoftwarefirma Symantec.
Publiziert: 07.09.2017 um 11:34 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 06:00 Uhr
Kraftwerke sollen seit Jahren im Visier der Hacker-Gruppe «Dragonfly» sein. IT-Experten gehen davon aus, dass sie eine Cyber-Attacke vorbereiten, um die Kontrolle über die Anlagen zu übernehmen. (Themenbild)
Foto: KEYSTONE/GAETAN BALLY

Die Hacker seien in die Netze von 20 Unternehmen in den USA, sechs in der Türkei und eines Branchenzulieferers in der Schweiz eingedrungen. Auch Kraftwerke in Deutschland, den Niederlanden und Belgien, seien dabei ins Visier geraten, es seien aber keine erfolgreichen Angriffe festgestellt worden.

Screenshots der Steuersoftware von Anlagen

In einigen Fällen seien Screenshots von der Steuersoftware der Industrieanlagen angefertigt worden, um sie zu studieren. Unter anderem dadurch seien die Angreifer dem Ziel näher gekommen, die Kontrolle über die Anlagen zu übernehmen, sagte Symantec-Forscher Candid Wüest.

«Zum anderen haben wir gesehen, dass gezielt Dokumente abgeschöpft wurden», sagte Wüest. Es sei davon auszugehen, dass unter den PDF- und Word-Dateien auch Aufbaupläne für einzelne Komponenten seien. «Das ermöglicht natürlich jetzt, mit diesem Wissen einen nächsten Angriff besser vorzubereiten, selbst wenn die Passwörter geändert wurden.»

Und gerade solche Betriebe wie Energieerzeuger blieben zum Teil jahrzehntelang kaum verändert in Betrieb. Symantec habe dabei keine Angriffe auf Atomkraftwerke festgestellt.

Bereits erfolgreiche Angriffe auf Kraftwerke in der Ukraine

«Wir sehen, dass die wahrscheinlichsten Ziele Fernzugriff und Sabotage sind», sagte Wüest zum Vorgehen der Angreifer. In den bisher bekannten Fällen war es Hackern 2015 und 2016 zwei Mal gelungen, Kraftwerke in der Ukraine zu stören.

Herkunft der Gruppe «Dragonfly» unbekannt

Die Gruppe, die derzeit in die Netze der Kraftwerke einzudringen versucht, ist laut Symantec bereits seit 2011 aktiv und wird unter dem Namen «Dragonfly» geführt. Die Sicherheitsforscher legen sich nicht auf die Herkunft der Gruppe fest. Im Softwarecode seien Fragmente auf Russisch und Französisch gefunden worden, das könnten aber auch falsche Fährten sein.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.